Yahoo Suche Web Suche

  1. Schreibe jetzt kostenlos einen Lebenslauf für Deine perfekte Bewerbung. Wähle aus vielen Muster-Vorlagen und Designs. Schnell & einfach zum perfekten Lebenslauf.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leben und Beruf. Gustav Bauer, dessen Vorfahren 1731/32 aus Süddeutschland (wahrscheinlich mit den Salzburger Exulanten) nach Ostpreußen ausgewandert waren, war der Sohn des Gerichtsvollziehers Gustav Bauer und der Henriette Bauer, geborene Groß. Nach dem Abschluss der Volksschule in Königsberg 1884 arbeitete er zunächst als ...

  2. 29. Juni: Wegen angeblicher Veruntreuung von Steuergeldern wird Bauer mit der Begründung der "Fluchtgefahr" festgenommen. Seine Ehefrau entkräftet den durch eine angebliche Äußerung des Sohnes in der Schule belegten Haftgrund durch Hinweis auf die Kinderlosigkeit ihrer Ehe. Bauer wird nach einer Woche Untersuchungshaft freigelassen.

  3. Biografien - Buchstabe: B. 1890 - 1918. Kaiserzeit. 1918 - 1933. Weimarer Republik. 1933 - 1945. NS-Zeit. 1945 - 1963. Bundes­republik I. 1963 - 1989. Bundes­republik II. 1949 - 1989. DDR. Ab 1990. Wieder­ver­einigung bis heute. J. S. A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. N. O. P. Q. R. T. U. V. W. X.

  4. Gustav Bauer 1870–1944, in: LeMO-Biografien, Lebendiges Museum Online, Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Karlludwig Rintelen: Ein undemokratischer Demokrat: Gustav Bauer. Gewerkschaftsführer – Freund Friedrich Eberts – Reichskanzler. Eine politische Biographie, Frankfurt am Main u.a. 1993.

  5. Bauer wurde 1903 Leiter des Zentralarbeitersekretariats in Berlin, wo er seinen Ruf als Sozialexperte festigte. 1908 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden der Generalkommission der Freien Gewerkschaften gewählt, der Nummer zwei hinter Carl Legien. Die Sozialpolitik war auch Bauers Spezialgebiet im Reichstag, dem er ab 1912 angehörte.

    • gustav bauer lebenslauf1
    • gustav bauer lebenslauf2
    • gustav bauer lebenslauf3
    • gustav bauer lebenslauf4
    • gustav bauer lebenslauf5
  6. Gustav Bauer gehörte dem rechten Flügel der SPD an und stützte die Burgfriedenspolitik. Im Oktober 1918 trat er als Staatssekretär in das Kabinett Max von Baden ein. Im Februar 1919 wurde er im Kabinett Scheidemann Reichsarbeitsminister. Als die Regierung im Juni am Versailler Vertrag zerbrach, wurde Bauer Reichsministerpräsident (ab August 1919: Reichskanzler). In dieser Funktion setzte ...

  7. 21.06.1919. Neuer Titel: Reichskanzler. Gustav Bauer wurde 1919 Reichskanzler. [ © Bundesarchiv, Bild 183-J0113-0500-001 / CC BY-SA 3.0 ] Nachdem die Verfassung der Weimarer Republik im August 1919 in Kraft getreten war, wurde der Titel des Reichsministerpräsidenten geändert in den des Reichskanzlers. Gustav Bauer - Reichskanzler 1919.