Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Außenminister in unterschiedlichen Kabinetten hat er insbesondere zur Normalisierung der Beziehungen zu Frankreich beigetragen. Stresemanns Ziel war, die außenpolitische Isolation Deutschlands zu beenden und eine friedliche Revision des Versailler Vertrages zu erreichen.

  2. 27. August: Stresemann, als erster deutscher Außenminister seit dem Versailler Vertrag wieder in Frankreich, unterzeichnet für das Deutsche Reich den Briand-Kellogg-Pakt. Diesem Nichtangriffsbündnis schließen sich insgesamt 63 Staaten an.

  3. Gustav Stresemann sorgte außerdem für eine Verbesserung der Beziehungen zu Frankreich. Seine von ihm verfolgte Politik setzte auf Verständigung statt auf Konflikt. 1926 wurde ihm zusammen mit seinem französischen Kollegen Aristide Briand der Friedensnobelpreis verliehen.

  4. 13. Aug. 2023 · Am 13. August 1923 trat Gustav Stresemann das Amt des Reichskanzlers an. Er blieb nur drei Monate, prägte aber die Weimarer Republik als Außenminister weiter. Für seine Aussöhnungspolitik mit...

  5. Mit den Verträgen von Locarno, die auf Initiative Gustav Stresemanns als mittlerweile Außenminister ausgehandelt wurden, garantierten sich Deutschland und Frankreich (und Belgien) im Oktober 1925 gegenseitig den Status quo am Rhein. In der Sache änderte Locarno nichts und schrieb vielmehr Bestimmungen von Versailles sogar noch einmal ...

    • Andreas Rödder
  6. Im Januar und Februar 1925 begann der deutsche Außenminister Gustav Stresemann geheime Verhandlungen mit Großbritannien und Frankreich über die Möglichkeit eines Sicherheitspaktes. Der deutsche Außenminister Gustav Stresemann wird nach der Unterzeichnung des Pakts von Locarno am 16.10.1925 von Journalisten umringt. (© picture-alliance/dpa)

  7. Gustav Stresemann. Zu seinem 25. Todestage. Theodor Eschenburg. Fünf Jahre lang, von 1919— 1924, rang das Reich um seine äußere und innere Existenz. An Versuchen, die Demokratie zu stürzen, hat es von der radikalen Rechten und der extremen Linken her nicht gemangelt.