Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In ihrem philosophischen Hauptwerk Vita activa oder Vom tätigen Leben analysiert Hannah Arendt die Verherrlichung von Arbeit und die Abwertung von Politik in der Neuzeit. Sie plädiert für ein öffentliches Handeln, das die Weltentfremdung und die Funktionsorientierung der Menschen überwindet.

  2. Vita activa oder Vom tätigen Leben ist das philosophische Hauptwerk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt. Die auf Vorlesungen beruhende Arbeit wurde zunächst 1958 in den USA unter dem Titel The Human Condition veröffentlicht.

  3. 20. Dez. 2016 · Hannah Arendt: Vita Activa oder Vom tätigen Leben – LITERATUR IM FENSTER. Mit vorausschauender Perspektive behandelt Hannah Arendt hier die Entwicklung des Menschen in einer Gesellschaft von Arbeitstieren in diesem bereits 1967 im Piper Verlag erscheinenen Buch.

  4. Hannah Arendt versteht sich selbst als eine politische Denkerin. Sie widmet sich in ihrem Werk der Frage: Was tun wir, wenn wir tätig sind? Ihre politische Theorie kritisiert die Reduktion tätigen Lebens auf Arbeit und Konsum und insistiert auf dem Freihalten und der Erweiterung der Öffentlichkeit. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf ...

  5. 1 Vita activa oder Condition humaine … 2 Der Begriff der Vita activa Bei Aristoteles (und Augustin) ist Vita activa ein Leben, das öffentlichen politischen Dingen gewidmet ist - diese Bedeutung verliert sich im Mittelalter und beginnt, alle Arten einer aktiven Beschäftigung mit Dingen der Welt zu bezeichnen (24), als Un-ruhe, nec-otium, im

  6. Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 2019, 20. Auflage. I n ihren einleitenden Bemerkungen zu ihrem Buch, einem phänomenalen klassischen philosophischen Text des 20. Jahrhunderts, gibt Arendt etwas von den Beweggründen zum Schreiben ihres Werkes preis, das erstmalig 1958 und zwar in englischer Sprache erschienen ist.

  7. Hannah Arendt versteht sich selbst als eine politische Denkerin. Sie widmet sich in ihrem Werk der Frage: Was tun wir, wenn wir tätig sind? Ihre politische Theorie kritisiert die Reduktion tätigen Lebens auf Arbeit und Konsum und insistiert auf dem Freihalten und der Erweiterung der Öffentlichkeit. Die nachfolgenden Ausführungen gehen auf ...