Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967). Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Arbeiten. 3 Auszeichnungen und Ehrungen. 3.1 Nobelpreis. 4 Werke. 5 Literatur. 6 Siehe auch. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Leben.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Hans_BetheHans Bethe - Wikipedia

    Hans Albrecht Bethe (German pronunciation: [ˈhans ˈbeːtə] ⓘ; July 2, 1906 – March 6, 2005) was a German-American theoretical physicist who made major contributions to nuclear physics, astrophysics, quantum electrodynamics, and solid-state physics, and who won the 1967 Nobel Prize in Physics for his work on the theory of ...

  3. Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  4. Hans Bethe war einer der bedeutendsten Astrophysiker des 20. Jahrhunderts. In den 1930er Jahren löste er eines der großen Rätsel der damaligen Astronomie: die Energieerzeugung der Sonne und der Sterne. Für diese bahnbrechende Entdeckung wurde ihm 1967 der Nobelpreis in Physik verliehen. Hans Bethe verstarb am 6. März 2005 im Alter von 98 ...

  5. Hans A. Bethe was a world-renowned scientist, a distinguished professor of physics and one of the most honored faculty members in Cornell's 140-year history. A pioneer of 20th century physics and astronomy, he received the Nobel Prize in Physics "for his contributions to the theory of nuclear reactions, especially his discoveries concerning the ...

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Hans_BetheHans Bethe – Physik-Schule

    8. Mai 2024 · Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutschamerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967).

  7. 8. März 2005 · Der deutsch-amerikanische Physiker Hans Bethe ist am Sonntag im Alter von 98 Jahren in Ithaca (USA) gestorben. Bethe hatte 1967 den Nobelpreis für Physik für seine Theorie zur Energieerzeugung in Sternen erhalten.