Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Hermine Granger. © Bildquelle: Imago / Future Image 2 / 26. Hermine Granger spiegelt einen Teil von J. K. Rowlings Persönlichkeit wider. Sie ist genauso ordentlich und sauber und ihr Lieblingstier ist ein Otter, genau wie Hermines Patronus.
    • Harrys Geburtstag. © Bildquelle: Imago / Brent Perniac 3 / 26. Nicht nur Hermines Charakter ist von der Autorin selbst inspiriert. Harry Potters Geburtstag ist nämlich der 31.
    • Professor Trelawneys Vorhersage. © Bildquelle: Imago / Ronald Grant 4 / 26. Sybill Trelawney hat uns schon in „Harry Potter und der der Gefangene von Askaban“ vorhergesagt, dass Voldemort und Harry auf eine Weise verbunden sind.
    • George & Fred Weasley. © Bildquelle: Imago / Christoph Hardt 5 / 26. Wie witzig ist es, dass die beiden Scherzkekse am 1. April Geburtstag haben?
    • Ein Tod inspirierte Harry Potter-Autorin J.K. Rowling. Harry Potter und die Heilgtümer des Todes Teil 1. J.K. Rowling erklärte in einem Interview mit Oprah , dass es ohne den Tod ihrer Mutter wohl kein Harry Potter gegeben hätte.
    • Die traurige Liebesgeschichte von Professorin McGonagall. Prof. McGonagall (M.) in Harry Potter und der Feuerkelch. Bei Gryffindors Hauslehrerin, Professorin Minerva McGonagall (Maggie Smith), wiederholte sich tragischerweise die Liebesgeschichte ihrer Eltern.
    • Es gibt noch mehr magische Züge. Harry Potter und der Stein der Weisen. Auf der Harry Potter-Plattform Pottermore wurden noch weitere Züge vorgestellt. Es gibt nämlich nicht nur den Hogwarts Express auf Gleis 9 3/4.
    • Arthur Weasley sollte sterben! Harry Potter und die Kammer des Schreckens. Familienvater Arthur Weasley (Mark Williams) sollte eigentlich im fünften Buch, Harry Potter und der Orden des Phönix, sterben.
    • Spontane Geste. Wem die Umarmung zwischen Voldemort und Draco Malfoy in ""Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" schon immer etwas merkwürdig vorkam, der liegt vollkommen richtig.
    • Schief gebaut. Das Haus der Weasleys hat seinen ganz eigenen Charakter. Die Set-Konstrukteure haben da zusätzlich Hand angelegt: Keine Wand ist gerade gebaut, es gibt keine klassischen 90-Grad-Winkel, sogar tragende Balken wurden entfernt, um dem Ganzen einen etwas brüchigen, sehr atmosphärischen Charakter zu geben.
    • Alles nur Theater. Beim schwierigen Unterfangen, einen Schauspieler zu finden, der die Titelrolle adäquat ausfüllt, musste Kollege Zufall helfen. Nachdem die Castings erfolglos verliefen, entdeckte Produzent David Heyman den jungen Daniel Radcliffe ausgerechnet im Theater.
    • Parselsprache mehr als Fantasie. In den ersten Filmen ist es nur Harry, der in Parsel zu Schlangen sprechen kann. Später findet der junge Zauberer heraus, dass diese Eigenschaft vor allem Hogwarts-Mitbegründer Salazar Slytherin zugeschrieben wurde.
    • Minerva McGonagall. 2 / 18. Anzeige. Professor McGonagall war ein Quidditch-Ass und sogar Captain des Teams.
    • Rons Tod. 3 / 18. Anzeige. J. K. Rowling wollte Ron Weasley ursprünglich in der Mitte der Geschichte umbringen.
    • Lord Voldemort der Franzose. 4 / 18. Anzeige. Der Name des dunklen Lords stammt aus dem Französischen. Eigentlich müsste es also „Voldemor“ ausgesprochen werden.
    • Remus Lupin. 5 / 18. Anzeige. Der Name ist ein Anagramm und kann auch „Primus Lune“ bedeuten, was auf seine Werwolf-Erkrankung hinweist.
    • Die Harry Potter Buchreihe wurde in über 80 Sprachen übersetzt. © IMAGO / photothek 2 / 20. Von Englisch, über Deutsch bis hin zu Hebräisch und Japanisch
    • Radcliffe vs. Osment. © IMAGO / United Archives 3 / 20. Wer hätte das gedacht: Dieser kleine Fratz wäre um Haaresbreite an Daniel Radcliffes Stelle zum berühmtesten Zauberschüler der Welt geworden.
    • Albus Dumbledore war schwul. © IMAGO / Ronald Grant 4 / 20. Als ein Fan Rowling fragte, ob Dumbledore jemals verliebt war, antwortete die Autorin, dass sie Hogwarts’ Schulleiter immer als schwulen Mann vor Augen hatte.
    • "Dumbledore" bedeutet "Hummel" © IMAGO / ZUMA Wire 5 / 20. Apropos: Der Name “Dumbledore” stammt aus dem Altenglischen und bedeutet “Hummel”. J. K. Rowling dachte daran, dass der weise Schulleiter ständig summend durch Hogwarts schreitet und dabei wie eine Hummel klingt.
  1. 4. Dez. 2023 · 33 Dinge, die du noch nicht über „Harry Potterwusstest. aktualisiert am 04.12.2023 16:56. Selbst echte „Harry Potter“-Fans wissen bestimmte Dinge nicht über die Bücher, Filme und Schauspieler. Bei den Fakten wirst du Augen machen!

  2. 6. Sept. 2023 · 1. Hermine Granger. Bild: Imago / Ronald Grant. Der Charakter von Hermine Granger in der „Harry Potter“-Reihe soll in gewisser Weise auf der Persönlichkeit der Autorin J.K. Rowling selbst basieren. Rowling enthüllte in Interviews und Diskussionen, dass sie in ihrer Jugend viele Gemeinsamkeiten mit Hermine hatte.