Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Gegründet von Johann Friedrich Cotta, dem bedeutendsten Verleger der Weimarer Klassik, war sie zu dieser Zeit die meistgelesene deutschsprachige Tageszeitung. In ihr stellte Heine seine Position erstmals auch in einem gesamteuropäischen Rahmen dar.

  2. Was sind die bekanntesten Werke von Heinrich Heine? Die bekanntesten Werke von Heinrich Heine sind "Reisebilder", "Buch der Lieder", "Französische Zustände", "Die romantische Schule", "Atta Troll — Ein Sommernachtstraum", "Deutschland.

  3. 2. Juni 2015 · Heinrich Heine (1797–1856) ist einer der bedeutendsten deutschen Autoren. Der Lyriker und Schriftsteller gilt als Vollender und Überwinder der deutschen Romantik. Als Journalist begründete er moderne literarische Formen wie das Feuilleton. Seine scharfe Kritik an sozialen und politischen Verhältnissen machte ihn zu einem Hauptvertreter der ...

  4. 14. Feb. 2006 · Heinrich Heine (1797-1856) gehört zu den bedeutendsten Autoren deutscher Sprache. Hier ein Überblick seiner wichtigsten Werke.

  5. In der Sammlung „Dreiunddreißig Gedichte“ schrieb er unter anderem „Die Loreley“, eines seiner bekanntesten Werke überhaupt. Anschließend reiste Heine von 1826 bis 1831 quer durch Europa. Die Erfahrungen, die er dabei sammelte, verarbeitete er in „Reisebilder“ .

  6. Der Dichter prägte die deutsche Sprache nachhaltig, machte die Sprache des Alltags lyrikfähig und entwickelte erstmals aus Reiseberichten, Zeitungsartikeln und Feuilletons künstlerische Kleinode. Heines Werk lässt sich aufgrund seiner Vielfalt nicht eindeutig einer literarischen Epoche zuordnen.

  7. Heinrich Heines Werke wurden über 6830 Mal vertont. [1] [2] Die bekanntesten Vertonungen waren die Zyklen von Robert Schumann Dichterliebe und Liederkreis und von Franz Schubert Schwanengesang sowie das Lied Lorelei von Friedrich Silcher .

  8. Heinrich Heine - Werke in chronologischer Reihenfolge.

  9. Heinrich Heine - Werke. Autobiographische Schriften. Geständnisse. Memoiren - PDF - portugiesisch (Vorwort) Testament. Erzählende Prosa. Aus den Memoiren des Herren Schnabelewopski. Florentinische Nächte. Der Rabbi von Bacherach.

  10. Von Alfried Schmitz. Die Epoche der Romantik dauerte etwa von 1795 bis 1848 und ist geprägt von einer besonderen Betonung der Gefühle. Nicht die Wirklichkeit und wissenschaftliche Erkenntnis stehen im Vordergrund der Werke, sondern das Verträumte und Geheimnisvolle.