Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herbert Marcuses Ästhetik der »großen Weigerung« Von Gerhard Schweppenhäuser Herbert Marcuse gehört nicht zu den Denkern der Kritischen Theo­ rie, die durch ihre ästhetischen Schriften in den kulturtheoretischen und wissenschaftlichen Diskursen der Gegenwart präsent geblieben sind. Anders als Adorno und Benjamin ist Marcuse seit den ...

  2. Herbert Marcuse, Versuch über die Befreiung Suhrkamp; Auflage: 1. - 25. Tsd. (1969), 133p

  3. Von seinem frühen Beitrag zu Aragon über »Kunst in der eindimensionalen Gesellschaft« bis hin zum späten »Entwurf von La Jolla« ziehen sich die großen Motive der Marcuseschen Kunstauffassung durch die in diesem Band versammelten Texte: der mit ihrem affirmativen Charakter verwobene utopische Überschuß in großer Kunst, die ...

  4. Dann erweckte der Spanische Bürgerkrieg diese Solidarität, diese Triebkraft der Befreiung, im unvergeßlichen, hoffnungslosen Kampf einer winzigen Minderheit gegen die vereinigten Streitkräfte des faschistischen und liberalen Kapi talismus.

  5. Marcuses Aufsatz gehört in eine Reihe mit verschiedenen, in den Jahren von 1928–1933 entstandenen Schriften, in welchen er sich ein Grundverständnis der Philosophie von Marx aus der Perspektive eines durch Heidegger geprägten Philosophierens erarbeitet.

  6. 1. Feb. 2009 · Die enthaltene DVD, ein Studiogespräch aus dem Jahr 1976 mit Herbert Marcuse über die Vision einer herrschaftsfreien Gesellschaft, untermauert den Text anschaulich.

  7. Marcuse, Herbert. Geb. 19. 7. 1898 in Berlin; gest. 29. 7. 1979 in Starnberg. »Wozu brauchen wir eine Revolution, wenn wir keinen neuen Menschen kriegen?«. Diese rhetorische Frage M.s führt direkt ins Zentrum seiner Philosophie.