Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg. Während seiner mehr als fünfzig Jahre langen Regierung wandelte er sich vom absolutistischen zum aufgeklärten Herrscher.

  2. Kunstsinnig und verschwenderisch Carl Eugen von Württemberg. Das Herzogtum Württemberg litt unter dem verschwenderischen Lebensstil des jungen Herzogs Carl Eugen (1728–1793). Erst im reifen Alter von 50 Jahren gab er sich aufgeklärter. Bekannt ist Carl Eugen vor allem für seine Bautätigkeit.

  3. Karl Eugen. Herzog von Württemberg, * 11.2.1728 Brüssel, † 24.10.1793 Hohenheim bei Stuttgart, ⚰ Ludwigsburg. (katholisch) Übersicht. NDB 11 (1977) ADB 15 (1882) Karl Alexander Karl. Genealogie. V Hzg. → Karl Alex. v. W. ( † 1737, s. NDB XI); M Maria Augusta Prn. v. Thurn u. Taxis (1706–56);

  4. Herzog Karl Eugen von Württemberg (1728-1793) Herzog Karl Eugen von Württemberg setzte in seiner fast 50-jährigen Regierungszeit wichtige Impulse für die städtebauliche Weiterentwicklung Stuttgarts und verlieh der Stadt durch den Bau des Neuen Schlosses das Erscheinungsbild einer barocken Residenz. Karl Eugen von Württemberg wurde am 11.

  5. Am 21. Oktober 1721 tritt der Cousin von »Herzog Eberhard Ludwig (1676 - 1733) Carl Alexander (1664-1737) im Beisein des Kaisers » Karl VI. (1685-1740) in einer Kapelle der Wiener Hofburg vom protestantischen zum katholischen Glauben über, zu dem sich auch sein Sohn Carl Eugen (1728-93) bekennt.

  6. 14. Nov. 2018 · 14. November 2018. Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen. Vorlesen. Herzog Karl Eugen (1744 –1793) ließ in Württemberg ein Schloss nach dem anderen bauen. Als die Staatskasse leer war, musste der barocke Herrscher den Landständen Zugeständnisse machen – und gab sich geläutert.

  7. Herzog Carl Eugen von Württemberg stand auf militärischen Drill Literatur als Flucht Um der Engstirnigkeit des Alltags zu entfliehen, beginnt Schiller zu lesen und macht sich allen Verboten zum Trotz mit den Werken von Rousseau, Shakespeare und Klopstock vertraut.