Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit dem Begriff Hexenverfolgung beschreibst du das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und Hinrichten von Leuten, denen die Hexerei vorgeworfen wurde. Den Glauben an Hexen bezeichnest du dabei als Hexenwahn. Insgesamt wurden während der Hexenprozesse 50.000-80.000 angebliche Hexen hingerichtet.

  2. Rechtliche Grundlagen. Beginn der Hetzjagd. Sonderfall Mitteleuropa. Moralische und rechtliche Bedenken. Ein uralter Glaube. In der frühen Neuzeit begannen regelrechte Hetzjagden auf vermeintliche Hexen. Tausende von Menschen – vor allem Frauen – starben dabei auf dem Scheiterhaufen.

    • 2 Min.
  3. Zum Ende des Mittelalters begann eines der dunkelsten Kapitel der europäischen Geschichte: die Zeit der Hexenverfolgung. Ihren Höhepunkt erreichte sie in der frühen Neuzeit. Niemand war sicher, jeder konnte in den Verdacht geraten, mit dem Teufel im Bunde zu stehen und nachts auf Besen zu fliegen. Zehntausende kamen wegen Zauberei vor ...

  4. Hexenverfolgung. In diesem Artikel wird das faszinierende und düstere Thema der Hexenverfolgung untersucht, welche hauptsächlich im späten Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Europa stattfand. Dabei steht die Auseinandersetzung mit den Ursachen, den Schicksalen der Opfer und letztendlich dem Ende dieser finsteren Epoche auf dem Programm.

  5. Dieser Artikel geht auf die wichtigsten Geschehnisse zur Hexenverfolgung chronologisch ein und zeigt dabei, wie sie im Verlauf der Geschichte immer wieder auftauchte und wo sie sogar heute noch existiert. Am Ende gibt es noch ein FAQ zum Thema.

  6. Hexenverfolgung und Hexenwahn. Im ausgehenden Mittelalter waren immer mehr Menschen der Überzeugung, dass für alle möglichen tragischen Ereignisse und Missstände Hexen verantwortlich waren. Durch Folter, Wasser- und Eisenprobe versuchte man Geständnisse zu erzwingen. Im 15.–17.

  7. Als Hexenverfolgung bezeichnet man die Verdächtigung, Festnahme, Folter und insbesondere Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw. stünden mit dem Teufel im Bunde. In Mitteleuropa fand sie vor allem während der Frühen Neuzeit statt.