Yahoo Suche Web Suche

  1. Anzeigen der Ergebnisse für

    hexenverfolgung neue testament
    Stattdessen suchen nach hexenverfolgung neuer testament
  1. Non-religious explanations and history. Stories. Dimension of Life explained. Good read. An explanation of what it was about, how it came together, what ancient mystery is about.

    • Hebrew God

      The Third Testament. A portal into

      the Hebrew God dimesion.

    • Sciencelife

      Conventional science and a new

      frontier of science: ...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Neue Testament kennt den Glauben an „böse Geister“, z. B. Jesu Heilung eines Besessenen durch seine Erlaubnis an die Dämonen, in eine Schweineherde zu fahren (siehe Mk 5, 1–20 EU). Nach der Apostelgeschichte schlägt Paulus einen Zauberer temporär mit Blindheit ( Apg 13,4–12 EU ).

  2. Die geistigen Wurzeln des Hexenglaubens reichen in die mittelalterliche Zeit zurück. Das neue Delikt der Hexerei beinhaltete die Vorwürfe Teufelspakt, Teufelsbuhlschaft, Hexenflug, Teilnahme am Hexensabbat sowie Planung und Ausführung von Schadenzaubern.

  3. Hexenverfolgung in Deutschland: Mord und Folter im Namen des Herrn. Gottes willige Vollstrecker kannten keine Gnade. Bis ins 17. Jahrhundert wurden abertausende Menschen in Deutschland wegen angeblicher Hexerei verfolgt und ermordet. Sieben Einzelschicksale aus einem dunklen Zeitalter. Von Jens Voss. Veröffentlicht am 23. Jan. 2024, 09:33 MEZ.

  4. 2. Aug. 2020 · Ob Kolonialisierung, Hexenverfolgung oder Nationalsozialismus: Die über 2.000-jährige Geschichte der Kirche hat viele Schattenseiten. Doch auch nicht jedes pauschale Urteil über die Kirche ist gerecht. Katholisch.de wirft einen Blick auf die großen Streitfragen - und die Fakten dahinter.

  5. Die Hexenverfolgung: Aberglaube mit christlicher Fundierung. Wann fanden die Hexenverfolgungen statt? Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert wurden unter dem Vorwurf der Hexerei mehr als 50000 Menschen in Europa hingerichtet.

  6. Die Hexenverfolgung war kein Phänomen des „finsteren Mittelalters“, sondern der Zeit ab 1500. Religiös begründet war auch die Todesstrafe für Zauberei, die sich auf das Alte Testament (Exodus 22,17) bezieht. Die Strafe des Feuertods hingegen stammt aus dem Neuen Testament (Johannes 15, 6) und wurde in der frühen deutschen Rechtsprechung übernommen.

  7. Im Neuen Testament wird nicht über Hexen geredet. Grundlage für die Hexenprozesse war die Angst der Menschen, dass eine Verschwörung gegen die Christenheit durch den Teufel in Gang war. Drei Viertel der angeblichen Hexen waren Frauen. Vereinzelt wurden auch Kinder verurteilt. Inhalt. Einführung.