Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident . Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 de facto die ...

  2. 28. Nov. 2010 · 29.11.2010, 02:28. Paul von Hindenburg war parteilos. Wie bei den Eliten des deutschen Kaiserreiches üblich war er Monarchist. Er hat sich nicht öffentlich genau auf eine Partei festgelegt. Seine politischen Meinungen gingen in eine konservativ-autoritäre und nationalistische Richtung. 1925 wurde er zum zweiten Wahlgang der ...

  3. Paul von Hindenburg war bereits pensioniert, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Weil im Osten die russische Armee vorrückte, wurde er reaktiviert. Sein Sieg bei Tannenberg rettete die Ostfront und begründete den Hindenburg-Mythos. Im Jahr 1916 wurde er an die Spitze der Obersten Heeresleitung (OHL) berufen und erhielt quasi diktatorische ...

  4. Er hielt sich formal an die Verfassung, ohne je Anhänger der Republik zu werden. Hindenburg war eher ein Vertreter der Monarchie. 1932 wurde Hindenburg als Kandidat der Parteien der Mitte einschließlich der SPD gegen Hitler und den KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann (*1886, †1944) mit 53% der Stimmen im 2. Wahlgang wiedergewählt.

  5. 2. Oktober: Paul von Beneckendorff und von Hindenburg wird als Sohn des preußischen Offiziers und Gutsbesitzers Robert von Beneckendorff und von Hindenburg und der Arzttochter Luise (geb. Schwickart) in Posen (heute: Poznan, Polen) geboren. 1859-1866. Nach einem kurzen Besuch des Gymnasiums wechselt Hindenburg zur Kadettenanstalt in Wahlstatt (Kr.

  6. 28. Feb. 2020 · April 1933 (Hitlers Geburtstag) mit der Ehrenbürgerwürde. Am selben Tag wurde auch Hitler selbst Ehrenbürger von Berlin. Hitler wurde diese Würdigung kurz nach dem Krieg, Ende 1948, wieder...

  7. 30. Sept. 2020 · Paul von Hindenburg wurde nach einer Wahl im Frühjahr 1932 in seinem Amt als Reichspräsident (das er seit 1925 innehatte) der Weimarer Republik bestätigt. Im folgenden Brief an einen Freund weist Hindenburg jede Kritik von sich und betont – angesichts der politischen Zersplitterung der Parteien – seine Pflicht für das ...