Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es wird geschätzt, dass in Hiroshima bis Ende 1945 weitere 60.000 zunächst Überlebende den Folgen der Verstrahlung sowie Verbrennungen und anderen schweren Verletzungen erlagen. Bis 1950 war die Zahl der Spätopfer in beiden Städten auf insgesamt 230.000 gestiegen, die meisten waren den Auswirkungen der Primärverstrahlung zum ...

  2. Bis zum Zweiten Weltkrieg gewann Hiroshima zunehmend an Bedeutung und war mit 245.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes. US-amerikanischer Atombombenabwurf am 6. August 1945 [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

  3. August 1945 um 8:15 Uhr Ortszeit abgeworfen. In der Stadt mit damals schätzungsweise 300.000 Einwohnerinnen und Einwohner wurden unterschiedlichen Angaben zufolge zwischen 90.000 und 120.000 Menschen sofort getötet oder erlagen in den folgenden Monaten ihren Verletzungen.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Hiroshima hat heute beinah dreimal so viele Einwohner wie 1945. Die in einem Flussdelta gelegene Stadt ist ein wichtiges Wirtschaftszentrum Westjapans. Auch Nagasaki ist eine blühende Stadt...

  5. 7. Aug. 2023 · Aber die meisten der etwa 250.000 Bewohner, die vor der Katastrophe in Hiroshima leben, sind Zivilisten - darunter auch viele Zwangsarbeiter aus Korea und China. 70.000 bis 80.000 Menschen...

  6. Am 6. August 1945 warfen die USA die Atombombe „Little Boy“ über dem Zentrum der japanischen Stadt Hiroshima ab. Von den 350.000 Einwohnern starben etwa 140.000 bis Ende des Jahres. Die Überlebenden „Hibakusha“ erlitten Spätfolgen der radioaktiven Strahlung, wie z. B. signifikant erhöhte Krebsraten.

  7. Wiederaufbau der Städte nach 1945. Hiroshima: Eine Chronik Von der Entdeckung des Uran bis zum Ende des Kalten Krieges. Sebastian Deterding. 04.08.2005 / 10 Minuten zu lesen. Hiroshima und Nagasaki wurden zum Sinnbild nuklearen Schreckens.