Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ECHOES FROM BORDERLAND gewinnt in der Kategorie Young C. Award, für den zuvor auch der HFF-Film DES VATERS SCHWEIGEN nominiert war / ECHOES FROM BOARDERLAND ist eine Teamarbeit u.a. der HFF-Student*innen Lara Milena Brose (Regie, Buch, Montage, Produktion), Lilly Rose Pongratz, Natalia Mamaj (beide Kamera), Boris Gavrilović (Montage), Hanna Hocker (Ton) / Der CIVIS Medienpreis zeichnet ...

  2. www.hff-muenchen.de › de_DE › bewerbungBewerbung - HFF München

    Für die Bewerbung und das Studium an der HFF München sind sehr gute Deutschkenntnisse Sprachniveaustufe B2 erforderlich. Ein Zertifikat muss derzeit nicht eingereicht werden. Ein Zertifikat muss derzeit nicht eingereicht werden.

  3. Als Vorläufer der Hochschule gelten das 1954 gegründete Institut für Filmwesen (IFF) und das 1956 auf Initiative von Eberhard Hauff gegründete Deutsche Institut für Film und Fernsehen (DIFF), die beide in München angesiedelt waren.

  4. Die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF), die 1966 gegründet wurde, ist ihrem Selbstverständnis nach Ort einer umfassenden Bildung und Ausbildung mit dem Ziel, begabte junge Menschen in ihrer Entwicklung zu künstlerischen Persönlichkeiten zu fördern und sie auf ihrem Weg zu einem individuellen filmischen Ausdrucksvermögen zu ermutigen und zu begleiten.

  5. Die Hochschule für Film und Fernsehen in München ist das Aushängeschild der bayerischen Filmlandschaft. Oft erzielen die Studien- und Abschlussarbeiten der Studierenden auf europäischen Filmfestival Auszeichnungen, was die Qualität der Einrichtung zeigt.

  6. 7. Aug. 2018 · Keine deutsche Filmhochschule hat so viele Oscar-Anwärter und -PreisträgerInnen hervorgebracht wie die Hochschule für Fernsehen und Film München, kurz HFF. Hier ein Portrait.

  7. Organisation und Studium. Die Hochschule für Fernsehen und Film München ist eine staatliche Kunsthochschule. Der Träger ist der Freistaat Bayern. Der Bayerische Rundfunk, das Zweite Deutsche Fernsehen, die Landeshauptstadt München und die Bayerische Landeszentrale für neue Medien tragen zu den Kosten mit Sach- und Dienstleistungen bei.

  8. Hochschule für Fernsehen und Film München. Die im Jahr 1966 gegründete Hochschule für Fernsehen und Film ist seit 2011 im Neubau am Bernd-Eichinger-Platz inmitten des Münchner Kunstareals untergebracht. Alle Studiengänge sind hier unter einem Dach vereint: Regie Kino- und Spielfilm, Regie Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik, Produktion ...

  9. Hochschule für Fernsehen und Film München. Bernd-Eichinger-Platz 1 80333 München. Tel: +4989689570 Fax: +4989689579900 . Korrektur vorschlagen. muenchen.de als Newsletter! Mit aktuellen ...

  10. Überblick über das Lehrangebot. An der HFF München werden folgende Studiengänge angeboten: Kino- und Fernsehfilm (Abt. III), Kino- und Fernsehfilm mit Schwerpunkt Montage (Abt. III/M), Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik Abt. IV), Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik mit Schwerpunkt Montage (Abt. IV/M), Produktion und Medienwirtschaft ...

  11. Die Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München wurde am 19. Juli 1966 gegründet und am 6. November 1967 durch den bayerischen Kultusminister Ludwig Huber eröffnet. Unmittelbarer Vorläufer war das zehn Jahre zuvor eingerichtete Deutsche Institut für Film und Fernsehen (DIFF). Träger sind neben dem Freistaat Bayern die Landeshauptstadt München und der Bayerische Rundfunk (BR). Das ...

  12. Wir haben für dich 5 Hochschulen in München recherchiert, an denen du Film und Fernsehen als Vollzeit absolvieren kannst. Wir stellen dir folgend einige Hochschulangebote ausführlich vor. Eine Übersicht aller 5 Hochschulangebote für Film und Fernsehen als Vollzeit in München findest du in unserer Allgemeinen Hochschuldatenbank. Finde dein ...

  13. Das Studium "Kino- und Fernsehfilm" an der staatlichen "HFF - Hochschule für Fernsehen und Film München" hat eine Regelstudienzeit von 8 Semestern und endet mit dem Abschluss "Diplom". Der Standort des Studiums ist München. Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Insgesamt wurde das Studium bisher 2 Mal bewertet. Dabei hat es im ...

  14. 19. Jan. 2024 · Die HFF München lädt zum Vorstellungstag. Die Zukunft des Films ist hybrid, zumindest am 20. Januar in der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF): Am Tag der offenen Tür entscheiden die ...

  15. Bachelor Film und Fernsehen (Fachrichtung) In dieser Fachrichtung werden sämtliche für Film- und Fernsehproduktionen wichtigen Kompetenzen (ausser der eigentlichen Schauspielkunst) vermittelt. Dazu gehören z.B. Kamera, Drehbuch, Postproduktion, Bild und Schnitt-Techniken, Szenografie oder Moderation. Die Anforderungen an die Studierenden ...

  16. Technische Hochschule Augsburg. 44 Studiengänge. Praxisorientiert. Forschungsstark. Regional. Augsburg. 6.600 Studierende. Alles über das Studium an der Hochschule für Fernsehen und Film München Das aktuelle Ranking und alle Infos zu Studiengängen im Überblick.

  17. Die Hochschule für Fernsehen und Film München – kurz: HFF – macht Schule. Wahlweise in Präsenz oder online! Wahlweise in Präsenz oder online! Das heißt, sie holt Lehrer*innen und Schüler*innen aller Altersstufen aus dem Klassenzimmer direkt in die Filmhochschule.

  18. Wer sich an Film- und Medienhochschulen bewirbt, muss außerdem oft Arbeitsproben einreichen oder in einer praktischen Eignungsprüfung überzeugen. Der Numerus Clausus ist als Auswahlkriterium in Film und Fernsehen-Studiengängen weniger verbreitet. Eine Ausnahme bildet hier die Uni Bochum: dort lag der NC im Wintersemester 16/17 bei 2,4.

  19. 11. Mai 2020 · Die Hochschule für Fernsehen und Film München ist eine staatliche Filmhochschule in München mit circa 350-400 Studierenden. Jedes Jahr werden die Bewerbungsunterlagen am 15. November online veröffentlicht und die Bewerber haben ab diesem Zeitpunkt die Möglichkeit sich bis zum 28. Februar auf fünf verschiedene Studiengänge zu bewerben. Dazu zählen: Regie Kino- und Fernsehfilm, Regie ...

  20. Gezeigt werden elf Fußballvereine sowie ihre Spielerinnen und Spieler – auf dem Fußballplatz, in der Kabine und im Alltag. Die dokumentarischen Porträts wurden von Studierenden der Hochschule für Fernsehen und Film München umgesetzt. Es sind elf unterschiedliche ästhetische Zugänge, die in ihrem Kern jedoch eines verbindet: das ...