Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Homburg ist die Ruine einer Höhenburg auf 300 m ü. NN bei Gössenheim im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart. Sie gilt als eine der größten Burgruinen Frankens.

  2. Die Homburg ist eine der mächtigsten Burgruinen Deutschlands. Sie hat sowohl den Bauernkrieg (1523-26), als auch den Dreißigjährigen Krieg (1618-48) unversehrt überstanden. Dem Besucher der altehrwürdigen Burganlage begegnet eine einzigartige Symbiose von Denkmal-und Naturschutz.

    • An der Homburg, Gössenheim, 97780
    • goessenheim@vgem-gemuenden.bayern.de
    • 09351 97240
  3. Die Homburg ist eine der mächtigsten Burgruinen in Deutschland. Bei einem Besuch der historischen Gemäuer begegnet Dir eine einzigartige Symbiose von denkmalgeschützten Mauern und Gebäudeteilen sowie einem der letzten Steppenheidegebiete Unterfrankens - Kultur und Natur live erleben.

    • homburg ruine1
    • homburg ruine2
    • homburg ruine3
    • homburg ruine4
    • homburg ruine5
  4. Größte Burgruine Bayerns aus der Zeit Anfang des 11. Jahrhunderts. Die Homburg ist eine der mächtigsten Burgruinen Deutschlands. Sie hat sowohl den Bauernkrieg (1523-26), als auch den Dreißigjährigen Krieg (1618-48) unversehrt überstanden.

    • An der Homburg, Gössenheim, 97780
    • goessenheim@vgem-gemuenden.bayern.de
    • 09351 97240
  5. Entlang des Kuhbachs läufst Du im Talgrund durch die Gärten, Dein Wanderziel, die Homburg, Deutschlands zweitgrößte Burgruine, deutlich auf dem Höhenkamm vor Augen. Schon bald lädt Dich ein Bildstock am Wegesrand mit Ruhebank zum kurzen Verweilen ein. Jetzt führt Dich der schmale Wanderweg in den Wald.

    • homburg ruine1
    • homburg ruine2
    • homburg ruine3
    • homburg ruine4
    • homburg ruine5
  6. Vor 6 Tagen · Wandern im Ruine Homburg: Durchstöbere die besten Wandertouren im Ruine Homburg und schau dir interaktive Karten der Top 14 Wanderwege an.

  7. 24. Mai 2023 · Burg Homburg bei Gössenheim gehört zu den schönsten Ruinen der Region und gilt vor allem als kulturhistorisch sehr wertvoll. Sie wird oft als die größte Burgruine Bayerns aus der Zeit vor 1100 betrachtet, was aber bisher vom Baubestand her nicht bewiesen werden konnten. Von der Anlage haben sich zahlreiche Reste erhalten.