Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker. Von 1992 bis 2011 war er Direktor des Instituts für Zeitgeschichte (IfZ) in München. Inhaltsverzeichnis. 1 Ausbildung. 2 Tätigkeit. 2.1 Direktor des Instituts für Zeitgeschichte. 2.2 Kontroverse um Ernst Nolte. 3 Einordnung. 4 Privates. 5 Auswärtige Lehrtätigkeiten.

    • Horst Müller

      Horst Müller ist der Name folgender Personen: Horst Müller...

  2. Horst Möller, Professor Dr. phil., geboren 1943 in Breslau, gilt als einer der führenden Historiker in Deutschland. Fast zwei Jahrzehnte leitete er das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen „Fürstenstaat oder Bürgernation. Deutschland 1763 – 1815“, „Europa zwischen den ...

  3. 1. Apr. 1992 · Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Möller. Persönliche Daten. Abteilung. Funktion im IfZ. Direktor 1.4.1992 bis 31.3. 2011. Standort. E-Mail. horsthmoeller@t-online.de. Telefon. 089/12688-0. Studium. Geschichte, Philosophie und Germanistik in Göttingen und Berlin (Staatsexamen 1969, Promotion 1972, Habilitation 1978) Beruflicher Werdegang.

  4. Horst Möller (born 12 January 1943 in Breslau) is a German contemporary historian. He is Professor of Modern History at the Ludwig Maximilian University of Munich (LMU) and, from 1992 to 2011, Director of the Institut für Zeitgeschichte .

  5. Horst Müller (* 1943 in Bremerhaven) ist ein deutscher Künstler. Werdegang. Host Müller absolvierte von 1959 bis 1962 eine Lehre als ...

  6. Horst Müller ist der Name folgender Personen: Horst Müller (Jurist) (1896–1975), deutscher Jurist und Hochschullehrer Horst Müller (Botaniker) (1897–1989), deutscher Botaniker, Phytopathologe, Mittel- und Geräteprüfer

  7. Prof. em. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Möller. (Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin) *1943 in Breslau, Studium der Geschichte, Philosophie und Germanistik in Göttingen und Berlin. Staatsexamen 1969, Promotion 1972 bei Thomas Nipperdey, Habilitation 1978 (alles FU Berlin).