Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irving Fisher (* 27. Februar 1867 in Saugerties, New York; † 29. April 1947 in New York City) war ein US-amerikanischer Ökonom . Er zählt zu den Hauptvertretern der Neoklassik der USA, nimmt jedoch in der Neoklassik eine Sonderrolle ein. Fisher war bereits zu Lebzeiten einem breiten Publikum bekannt.

  2. 22. Nov. 2014 · Irving Fisher hat den Zins erklärt und die Notenbanken auf stabile Preise eingeschworen. Seine Warnung vor Überschuldung wurde damals wie heute nicht gehört. Aus unserer Serie „Die ...

    • F.A.S.
  3. 25. Apr. 2020 · Beim Fisher-Effekt handelt es sich um die Beziehung zwischen der Inflationsrate, dem nominal und dem realen Zinssatz. Benannt ist der Effekt nach Irving Fischer, einem bekannten Ökonom. Der Fisher-Effekt besagt, dass eine Steigung im Bereich der Inflationsrate auch eine Steigung im Bereich des Nominalzins zeigt.

  4. Irving Fisher (February 27, 1867 – April 29, 1947) [1] was an American economist, statistician, inventor, eugenicist and progressive social campaigner. He was one of the earliest American neoclassical economists, though his later work on debt deflation has been embraced by the post-Keynesian school. [2] .

  5. Irving Fisher verlor im Crash und der darauf folgenden Grossen Depression sein gesamtes Vermögen. Wochenlang sagte er in öffentlichen Auftritten, die Börsen hätten bloss einen temporären Rückschlag erlitten. Schon bald würde sich der Boom fortsetzen.

  6. 13. Juni 2014 · Der Zusammenhang ist die Quantitätstheorie des Geldes, die von Irving Fisher Anfang des letzten Jahrhunderts populär gemacht wurde: Geldmenge multipliziert mit der Geschwindigkeit des Geldumlaufs entspricht dem Transaktionsvolumen der Güter multipliziert mit dem Preisniveau.

  7. Fisher-Seperationstheorem Definition. (00:12) Annahmen bei der Fisher- Separation. (01:29) Das Fisher-Separationstheorem – benannt nach dem Ökonom Irving Fisher – befasst sich mit den Handlungsentscheidungen von Wirtschaftssubjekten bei Annahme eines vollkommenen Kapitalmarkts.