Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Jan. 2014 · Bereits in seinem Buch „Trinität und Reich Gottes“ (1980) ist Moltmann nach eigenem Bekunden über „Kreuz und Auferstehung“ „hinausgegangen“ und hat einerseits „die Sendung des Sohnes“, andererseits „die Zukunft des Sohnes“ in eine „trinitarische Christologie integriert“.

  2. In den „Stimmen der Zeit“ veröffentlichte Jürgen Moltmann fünf Beiträge, zuletzt zusammen mit seiner Frau einen Dialogvortrag über die Auferstehung des Fleisches auf dem 60. Jahrestreffen der Catholic Theological Society of America in Saint Louis, Missouri 4 .

  3. 1964 erschien mit Theologie der Hoffnung das Werk, das ihm internationale Anerkennung verschaffte; 1972 Der gekreuzigte Gott, seine stark trinitarisch geprägte Christologie; 1975 Kirche in der Kraft des Geistes, eine Kirchenlehre, welche die christliche Kirche als Gemeinschaft im Geiste Jesu auffasst.

  4. Gott, Heiliger Geist, Auferstehung – was ist das? Jürgen Moltmann, einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit, gibt Antworten auf Fragen, die Aufgeklärte, doch religiös Interessierte an Kirche und Theologie stellen.

  5. Moltmann hat in schöner Regelmäßigkeit Monographien zu den Schwerpunkten des christlichen Glaubens veröffentlicht: zur Kreuzestheologie (Der gekreuzigte Gott, 1972), zur Ekklesiologie (Kirche in der Kraft des Geistes, 1975), zur Schöpfungstheologie (Gott in der Schöpfung, 1985), zur Christologie (Der Weg Jesu Christi, 1989), zur Pneumatologie (D...

  6. Moltmann fragt nach den historischen Gründen des Kreuzestodes Jesu: Jesus wurde verurteilt a) als Gotteslästerer im Konflikt mit dem seinerzeit herrschenden Gesetzesverständnis und b) als Aufrührer im Konflikt mit den politischen Herrschern.

  7. 20. Nov. 2007 · Der Text versucht in Auseinandersetzung mit den Ansätzen von Jürgen Moltmann, Johann Baptist Metz und Odo Marquard und im Anschluss an lutherische Theologie zu einer Verhältnisbestimmung von Theodizeefrage und Kreuzestheologie zu gelangen.