Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Mai 2024 · Wann „Alles für Deutschland“ oder „Jedem das Seine“ strafbar sind. Entscheidend ist der Kontext: Während eindeutig nationalsozialistische Formeln wie „Arbeit macht frei“ oder ...

    • Geschichte
    • Leitender Redakteur Geschichte
    • Herkunft
    • Gebrauch
    • Missbrauch
    • Rezeption
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Suum cuique geht als Grundsatz auf das antike Griechenland zurück. In der Politeia stellte Platon fest, dass Gerechtigkeit besteht, „wenn man das Seine tut und nicht vielerlei Dinge treibt“ (τὸ τὰ αὑτοῦ πράττειν καὶ μὴ πολυπραγμονεῖν δικαιοσύνη ἐστί, to ta hautou prattein kai me polypragmonein dikaiosyne esti, IV 433a). Jeder soll das Seine tun, un...

    In dem politischen und juristischen Sinne „Jedem das Seine zuteilen“ wird die Formel unter anderem bei Cicero, De legibus 1, 6 19, verwendet, der dort an die Ableitung des griechischen Substantivs νόμος (nómos, Gesetz) von dem Wort νέμειν (némein, zuteilen) erinnert: Eamque rem (gemeint: legem) illi Graeco putant nomine a suum cuique tribuendo appe...

    1937 baute die SS das Konzentrationslager Buchenwald auf dem Ettersberg bei Weimar. Der Spruch „Jedem das Seine“ wurde im schmiedeeisernen Tor des Häftlingslagers angebracht. Dies stellt eine Besonderheit dar, wurde doch in anderen Lagern, wie Dachau, Sachsenhausen, Groß-Rosen, Theresienstadt oder Auschwitz immer wieder auf das Motto „Arbeit macht ...

    Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 163 aus dem Jahr 1715 trägt den Titel Nur jedem das Seine. Der Text stammt von Salomon Franck und thematisiert (nach Mt 22,21 EU) den Zwiespalt in den Loyalitäten des Menschen und gegenüber Gott. Als pädagogisches Leitwort zur Entwicklung der kindlichen Veranlagung und Interessen verwendete es die Schriftstellerin...

    Karin Doerr:'To Each His Own' (Jedem das Seine): The (Mis-)Use of German Proverbs in Concentration Camps and Beyond. In Proverbium: Yearbook of International Proverb Scholarship. Vol. 17. Universit...
    Robert John Araujo: International Law Clients: The Wisdom of Natural Law. Fordham Urban Law Journal, Vol 28, Issue 6, 2000, S. 1751–1770.
    Frank Brunssen: „Jedem das Seine“ - zur Aufarbeitung des lexikalischen NS-Erbes, Bundeszentrale für politische Bildung, 15. Oktober 2010.
    Matthias Heyl: Hintergrundinformationen zu dem Wort »Jedem das Seine«(Forschungs- und Arbeitsstelle »Erziehung nach/über Auschwitz« in Hamburg) (PDF; 110 kB)
    Hermann Klenner: Jedem das Seine! Geschichte eines Schlagworts(Umfassende Geschichte des Ausdrucks)
    Govaert C. J. J. van den Bergh: Jedem das Seine in: Forum historiae iuris8. März 2005. (englisch)
  2. Suum cuique ist dem Lagerkommandanten Karl Koch zwar kein Begriff, aber „Jedem das Seine” in seiner bösartigsten Bedeutung versteht er. Im Lagertor nach innen lesbar angebracht, soll die Inschrift das Recht der SS auf brutale Aussonderung und Ermordung demonstrieren.

  3. 20. Mai 2014 · "Jedem das Seine" ist Teil eines römischen Rechtsgrundsatzes: "Ehrenhaft leben, niemanden verletzen, jedem das Seine gewähren." Die Nazis verkehrten den positiven Grundsatz ins Negative.

  4. Der Satz "Jedem das Seine" prangte am Haupttor des Konzentrationslagers Buchenwald. In den 1990er tauchte die belastete Redewendung als Werbeslogan erneut auf. Frank Brunssen mit einer Untersuchung zur Aufarbeitung des lexikalischen NS-Erbes.

  5. Das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar trug in seinem Torgitter den Spruch «Jedem das Seine». Dieses Zitat geht auf den römischen Dichter und Staatsmann Marcus Tullius Cicero (106-43 v.Chr.) zurück: « Justitia suum cuique distribuit » («Die Gerechtigkeit teilt jedem das Seine zu»).

  6. In „Jedem das Seine“ von 1943 werden die Zeilen über dem Tor zum KZ Buchenwald in Rachephantasien des lyrischen Ichs gedeutet: „Ihr Herren, die ihr heute noch grient, / Glaubt mir, was ich schwörend beteure: / Einst holt sich der Häftling, was er verdient.