Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Totenehrung von Bundespräsident Johannes Rau. bei der zentralen Feierstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. aus Anlass des Volkstrauertages im Plenarsaal des...

  2. Johannes Rau war ein deutscher Politiker und von 1999 bis 2004 der achte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Rau war von 1969 bis 1970 Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal und anschließend Wissenschaftsminister in Nordrhein-Westfalen. Von 1977 bis 1998 war er Landesvorsitzender der SPD und von 1978 bis 1998 der ...

  3. 22. Feb. 2023 · Johannes Rau (1931-2006) und sein Wirken in politischer und wissenschaftlicher Perspektive“ in Wuppertal eine Tagung zum ehemaligen Bundespräsidenten statt. Der Veranstaltung der Bergischen Universität Wuppertal (BUW), der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Johannes-Rau-Gesellschaft diente das im Juli vergangenen Jahres eröffnete Johannes Rau-Zentrum der BUW als Räumlichkeit. Das ...

  4. 27. Jan. 2006 · In den schwierigen Zeiten des Umbruchs im einstigen Kohle- und Stahlrevier wurde Johannes Rau (nach einem kurzen Zwischenspiel als Oberbürgermeister in Wuppertal) Wissenschafts- und...

  5. 19. Nov. 2000 · Totenehrung aus Anlass des Volkstrauertages. Rede. Berlin, 19. November 2000. Wir denken heute. an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken. der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach. in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge.

  6. Redner(in): Johannes Rau Datum: 19. November 2000. Quelle: http://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Johannes-Rau/Reden/2000/11/20001119_Rede.html Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben,

  7. Johannes Rau war Träger zahlreicher Orden und hat viele Auszeichnungen und Würden erhalten, u.a. 14 Ehrendoktoren, 4 Ehrensenatoren, 1 Ehrendozentur. Er war Ehrenbürger von Berlin, Bonn, Maroldsweisach, Spiekeroog und Wuppertal. Er starb am 27. Januar 2006 in Berlin.