Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jeder Mensch hat ein anderes Verständnis von Gerechtigkeit. Was bedeutet Gerechtigkeit? Ist es gerecht, wenn alle Menschen dasselbe bekommen? Über das Thema Gerechtigkeit lässt sich viel diskutieren. In diesem Artikel geht es um Gerechtigkeitsprinzipien und der Theorie der Gerechtigkeit von John Rawls.

    • I. Aufgabe Der Theorie Der Gerechtigkeit
    • II. Gegenstand Der Gerechtigkeitsprinzipien
    • III. Begründung Der Gerechtigkeitsprinzipien
    • IV. Inhalt Der Gerechtigkeitsprinzipien

    Es gilt Grundsätze der sozialen Gerechtigkeit zu finden, die (a) die Zuweisung von Rechten und Pflichten in den grundlegenden Institutionen der Gesellschaft ermöglichen, und (b) die richtige Verteilung der Früchte und der Lasten der gesellschaftlichen Zusammenarbeit festlegen. Die Grundsätze, die Rechte und Pflichten zuweisen sowie Früchte und Last...

    Die Grundsätze der sozialen Gerechtigkeit beziehen sich auf die Grundstruktur der Gesellschaft, d. h. auf die wichtigsten gesellschaftlichen Institutionen, wozu die Verfassung und die wichtigsten wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse zählen:

    1. Überlegungsgleichgewicht

    Die Gerechtigkeitsprinzipien müssen unseren wohlüberlegten Gerechtigkeitsvorstellungen entsprechen oder sie auf annehmbare Weise erweitern.

    Diese beiden Gerechtigkeitsprinzipien sind TG: John Rawls (1971): Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt am Main 1975.

  2. A Theory of Justice ( deutsch „Eine Theorie der Gerechtigkeit“) ist der Buchtitel eines 1971 veröffentlichten, vielbeachteten Buchs des US-amerikanischen Philosophen John Rawls. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Entstehung und Aufbau des Buches. 3 Formale und substanzielle Gerechtigkeit. 4 Anwendungsverhältnisse der Gerechtigkeit.

  3. 19. Sept. 2021 · John RawlsVordenker der Gerechtigkeit. Gerecht ist eine Gesellschaft, wenn sie auch den Schwächsten ein würdiges Leben ermöglicht. Für diesen Grundsatz steht der Philosoph John...

  4. Rawls stellt die umfassende Doktrin eines säkularen „aufgeklärten Liberalismus“ selbst in die Nähe einer religiöser Doktrin: Es gäbe viele Liberalismen mit verschiedenen auch kulturspezifischen Interpretationen von Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit, die auch religiös begründet werden könnten.

  5. John Rawls’Eine Theorie der Gerechtigkeit gilt als eines der bedeutendsten moralphilosophischen Werke des 20. Jahrhunderts. Rawls’ von Rousseau und Kant beeinflusste Theorie basiert auf einem hypothetischen Gesellschaftsvertrag, der die Grundsätze des Zusammenlebens regelt.

  6. 12. Jan. 2021 · 12. Januar 2021, 15:48 Uhr. Lesezeit: 3 min. John Rawls im März 1990. (Foto: Reuters) Sozialpolitische Kosten-Nutzen-Rechnungen sind in der Pandemie wieder aktuell: Sterben Alte und Kranke...