Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Käthe Kollwitz konnte jedoch in der Ateliergemeinschaft relativ unbehelligt an ihrem Alterswerk weiterarbeiten und vollendete dort bis November 1940, bevor sie sich aus gesundheitlichen Gründen zurückzog, eine Vielzahl von Zeichnungen und Grafiken (u. a. 1937 die Lithografie-Folge Tod) und bildhauerische Arbeiten (z. B. 1937 die 1932 ...

  2. Oktober stirbt Ernst Barlach (1870–1938). Käthe Kollwitz zeichnet den toten Künstler, nimmt an seinem Begräbnis teil und beginnt die Arbeit an ihrem wohl 1941 vollendeten Bronzerelief »Die Klage«, das der Trauer um seinen Tod Ausdruck verleiht. Käthe Kollwitz ist zutiefst erschüttert von den Ereignissen der Reichspogromnacht am 9 ...

  3. Tod und Nachruhm. Käthe Kollwitz verstarb am 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden. Sie ist am Berliner Zentralfriedhof Friedrichsfelde in einem Ehrengrab der Stadt Berlin bestattet. Anlässlich ihres 80. Geburtstags am 8. Juli 1947 wurde die Kollwitzstraße (ehemals: Weißenburger Straße) nach der dort lebenden Künstlerin benannt. Im ...

  4. 22. Apr. 2020 · Sie starb vor 75 Jahren am 22. April 1945, wenige Wochen vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Sie starb allein, während ihre Enkelinnen Jutta und Jordis, die sie betreuten, im Wald herumirrten ...

  5. 18. Apr. 2020 · Buchtipp: „Die Tagebücher 1908-1943, Käthe Kollwitz“, btb-Verlag 2012, 960 Seiten, ISBN-13: 978-3442744084, Preis: 14,99 Euro. Bereits in Königsberg lernt die junge Käthe Schmidt ihren ...

  6. Käthe Kollwitz, Tod packt eine Frau, Blatt 4 der Folge Tod, 1934 Harte Bronze – weiche Körper: Schon seit den 1910er-Jahren unternahm Kollwitz Versuche, das Thema der Mutterschaft in eine Bronzefigur zu übersetzen.

  7. Jutta Bohnke-Kollwitz, aus: Käthe Kollwitz. Briefe an den Sohn. 1904 bis 1945. Anders als auf späteren Radierungen zu diesem Themenkomplex, auf denen der Tod deutlicher mit der Mutter um das Kind ringt (Kn 119, Kn 121), wirken Mutter und Kind hier, Wange an Wange ruhend, beinahe entrückt.