Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karte des Königreichs Hannover von 1819 (Chr. Fembo) Das Leineschloss in Hannover war die Residenz der Könige von Hannover von 1837 bis 1866. Gründung. Auf dem Wiener Kongress erklärte sich das von Napoleon I. aufgelöste Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg („Kurhannover“) am 12. Oktober 1814 selbst zum Königreich Hannover ...

  2. Der Papenatlas zeigt die Landschaft, Siedlungen, Verkehr und Grenzen des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig im Maßstab 1 : 100 000 von 1832 bis 1848. Er ist als Plot, Datensatz oder als gedruckter Atlas erhältlich.

  3. Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig von A. Papen – Papenatlas (PA) Der Papen-Atlas entstand in den Jahren 1832 bis 1848 im Kupferstichverfahren. Auf 66 Kartenblättern wird das Gebiet der heutigen Bundesländer Niedersachsen und Bremen mit Ausnahme des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg und des ...

  4. Der Topographische Atlas des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig (auch: „Papen-Atlas“) ist ein Kartenwerk. Es erfasst die Gebiete des Königreichs Hannover und des Herzogtums Braunschweig.

  5. Die Karte enthält eine statistische Übersicht über die sechs hannoverschen Landdrosteien und die Berghauptmannschaft Clausthal. – Bei dem genannten Atlas handelt es sich um den sog. Pfennigatlas.

  6. Karte. Sammlung: Sammlung Körber-Einbeck. Einrichtung: Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen. Aufbewahrungsort:

  7. Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg. Bis zum Tod Wilhelms IV. 1837, dem Ende der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover, war der Herrscher des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland gleichzeitig König von Hannover.