Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte. Zu unterscheiden sind der „moderne“ Kapitalismus, wie er insbesondere von Karl Marx und Max Weber beschrieben und analysiert wurde, vom Kapitalismus als historisches „ Weltsystem ...

  2. Der Autorin erklärt, was der Kapitalismus ist, wie er entstanden ist und warum er nicht mit der Marktwirtschaft identisch ist. Sie analysiert auch die Herausforderungen und Chancen für eine nachhaltige Transformation des Kapitalismus.

  3. Kapitalismus ist eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, in der private Eigentum, Gewinnmaximierung und Markt stehen. Der Begriff wird oft mit Marktwirtschaft gleichgesetzt, aber die westlichen Industrieländer haben sich seit dem 19. Jahrhundert reformiert und modernisiert.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 17. Okt. 2021 · 17.10.2021, 20:11 14 Min. Vieles, was heute unser Leben bestimmt, hat seinen Ursprung im Anfang des 19. Jahrhunderts. Als die Städte wuchsen, die Entfernungen schrumpfen – als auch in Deutschland...

  5. Der dem Kapitalismus eigene Klassengegensatz zwischen Kapital und Arbeit wurde damit offenkundig, als Herrschafts- und Verteilungskampf erfahrbar und kritisierbar. Mit den Fabriken, Bergwerken und neuen Verkehrssystemen erreichte die Akkumulation des fixen Kapitals ein Ausmaß wie nie zuvor.

    • Jürgen Kocka
  6. 17. Juni 2019 · Der Kapitalismus, in Deutschland sprach man von der sozialen Marktwirtschaft, war gezähmt durch politisch gewollte Marktregulierungen und einen interventionistisch-keynesianischen...

  7. So ist auch Deutschland heutzutage kapitalistisch. Allerdings hat hier der Kapitalismus eine andere Bedeutung. Der Staat sorgt durch Maßnahmen wie Mindestlöhnen, festen Arbeitszeiten oder Rentenzahlungen für mehr Gerechtigkeit in der Wirtschaft.