Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ital. capriola „Bocksprung“ stammt das ins Deutsche über das. frz. kabriole im 17. Jahrhundert entlehnte Wort Kapriole. Es bezieht sich zunächst auf die kunstvollen Sprünge italienischer Tänzer, vergleicht diese aber etymologisch betrachtet mit den Luftsprüngen von Paarhufern: Das ital. Wort capriolo bedeutet „Rehbock“ und hat sich aus dem. lat.

  2. Etymologie. Kapriole · Kabriolett. Kapriole f. ‘Luftsprung’, übertragen ‘närrischer Einfall, Streich’. Ital. capriola ‘Bocksprung’ entwickelt sich zur Bezeichnung für einen ‘kunstvollen Tanzsprung’ und wird in diesem Sinne im 16. Jh. ins Dt. entlehnt. Die Wendung Kapriolen schneiden ‘Sprünge, Faxen machen’ begegnet im 17.

  3. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'kapriolen' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

  4. 1. Sprünge machen. Beispiel: Die Bauerburschen … kapriolten so artig um die Mädchen herum, daß es eine rechte Lust anzuschauen war [ EichendorffTaugenichts3,35] 2. Tollheiten treiben. Beispiel: Alle seine Saufkumpane johlen und kapriolen mit [ J. WincklerBomberg273] DWDS-Beispielextraktor.

  5. Kapriole‹ in: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen

  6. Kapriole urspr.: Luftsprung, dann: verrückter Streich ♦ aus frz. cabriole „Luft-, Bocksprung“, aus ital...

  7. Herkunft: von italienisch capriola → it „kunstvoller Sprung“ im 17. Jahrhundert entlehnt; zu capro → it „Bock“, aus gleichbedeutend lateinisch caper → la [1] [2] Oberbegriffe: [1] Luftsprung. [4] Schulsprung. Unterbegriffe: [3] Wetterkapriole. Beispiele: [1] Die Tänzer schlugen Kapriolen. [3] Deine Kapriolen habe ich langsam satt!