Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker ( SDAP/SPÖ ), Staatsmann und Jurist.

  2. Dezember 1870 geboren. Karl Renner war ein österreichischer Jurist und Politiker, der als u. a. mehrmaliger Staatskanzler (1918–1920, 1945) und Bundespräsident (1945–1950) entscheidend am Aufbau der Ersten sowie Zweiten Republik Österreich beteiligt war. Er wurde am 14. Dezember 1870 in Unter-Tannowitz (heute Dolní Dunajovice) in ...

    • (80)
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  3. Sterbeort. Wien. Beruf. Politiker, Bundespräsident, Bibliothekar. Parteizugehörigkeit. Sozialistische Partei Österreichs, Sozialdemokratische Arbeiterpartei. Ereignis. Nachlass/Vorlass. Österreichisches Staatsarchiv, Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung, Wienbibliothek im Rathaus.

  4. 12. 1950, Wien. Biographischer Essay von Trautl Brandstaller. Karl Renner. © Bildarchiv der ÖNB, Wien, für AEIOU. Karl Renner zählt zu den bedeutendsten Politikern Österreichs. Als führender Sozialdemokrat war er maßgeblich an der Entstehung der Ersten Republik beteiligt.

  5. 24. Aug. 2023 · Kurzbiographie. Der 1870 in Mähren in armen Verhältnissen geborene Karl Renner studierte nach der Matura am Gymnasium in Nikolsburg [Mikulov] an der Universität Wien 1889–1994 Rechtswissenschaften und promovierte 1898 zum Dr. jur.

  6. Renner, Karl Renner , Karl (Pseudonym unter anderem O.-W. Payer, Synopticus, Rudolf Springer ) österreichischer Staatskanzler und Bundespräsident, * 14.12.1870 Untertannowitz (Dolní Dunajovice, Mähren), † 31.12.1950 Wien.

  7. rotbewegt.at › biografien › karl-rennerKarl Renner - Rot Bewegt

    Am 14. Dezember 1870 wurde Karl Renner in Untertannowitz in Südmähren als Sohn einer Weinbauernfamilie geboren. Trotz der ärmlichen Verhältnisse gelang es ihm, ein Studium der Rechtswissenschaften in Wien zwischen 1891 und 1896 abzuschließen. Er arbeitete zunächst in der Parlamentsbibliothek und war maßgeblich an der Gründung der ...