Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. Einfache, Schnelle Und Sichere Buchungen Mit Sofortiger Bestätigung.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für stadtplan bad pyrmont im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Mai 2024 · Entdeck die schönsten Ausflugsziele rund um Bad Pyrmont. Plan deine nächste Wanderung oder Radtour zu einer der 20 Sehenswürdigkeiten.

  2. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Bad Pyrmont und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen.

  3. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › Bad-PyrmontStadtplan Bad Pyrmont

    • Geografie
    • Geschichte
    • Religion
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Die Stadt Bad Pyrmont liegt im Weserbergland zwischen dem etwa 20 Kilometer entfernten Hameln und dem etwa 60 Kilometer entfernten Paderborn. Durch die Stadt verläuft die deutsch-niederländische Ferienstraße Oranier-Route. Sie verbindet Städte und Regionen, die dem Haus Oranien-Nassau seit Jahrhunderten verbunden sind. Die Emmer fließt durch das Stadtgebiet.

    Nachbargemeinden

    Das Stadtgebiet grenzt im Uhrzeigersinn an die niedersächsischen Gemeinden Aerzen, Emmerthal und die Samtgemeinde Bodenwerder-Polle (Ottenstein, Vahlbruch) sowie an die Städte Lügde, Blomberg und Barntrup im Kreis Lippe (Nordrhein-Westfalen).

    Stadtgliederung

    Die Stadt besteht aus ursprünglich zwölf Ortslagen, die teilweise verschmolzen sind.Den größten Siedlungsbereich rund um den Kurpark bilden 1. Pyrmont (Stadtteil) 2. Oesdorf 3. Holzhausen Eigene Ortschaften mit Ortsrat sind 1. Hagen 2. Löwensen mit Friedensthal Eigene Ortschaften mit Ortsvorsteher sind 1. Baarsen 2. Eichenborn 3. Großenberg 4. Kleinenberg 5. Neersen 6. Thal

    Vorgeschichtliche Besiedlung

    Hinweise auf die urgeschichtliche Anwesenheit von Menschen im Pyrmonter Tal sind spärlich, aber durchaus vorhanden. Auch wenn Siedlungsspuren bislang komplett fehlen, liefern doch einige Funde Belege für den Aufenthalt von Menschen seit dem Jungpaläolithikum. Ob es zu einer durchgängigen Besiedlung seit dem Neolithikum gekommen ist oder ob diese durch diverse Hiaten unterbrochen wurde, lässt sich noch nicht feststellen.und Fibeln aus dem Pyrmonter Brunnenfund.jpg|mini|Emaillierte Schöpfkelle...

    Territorialgeschichte

    Die Anfänge des Ortes Pyrmont liegen im Mittelalter. Nach dem Sturz Herzog Heinrichs des Löwen im Jahr 1180 fiel der westliche Teil des alten Herzogtums Sachsen an den Erzbischof von Köln. Ihm unterwarfen sich auch die Grafen von Schwalenberg. Auf Schwalenberger Gebiet errichtete der Erzbischof von Köln, Philipp I. von Heinsberg, auf dem Schellenberg eine Burg, die er nach dem Kölner Bistumspatron Petrus benannte, lateinisch „petri mons“, was auf Deutsch soviel heißt wie Petersberg. 1184 tauc...

    Ortsname

    Frühere Formen des Ortsnamens von Pyrmont waren 889 Piringisa-marca (für das Gebiet um Pyrmont), 1184 (Kopie 14. Jh.) castrum Perremont und 1186 apud Pyerremont. Das Grundwort (Hinterglied) ist das erschlossene germanische Wort *mend-, *mund- für „Erhebung“ (vgl. etwa Dortmund), das urverwandt ist mit lateinisch mōns „Berg“. Das Bestimmungswort (Vorderglied) ist das nur aus Namen erschließbare germanische Wort *pirra „Quelle“. Der seit dem 12. Jahrhundert bezeugte Ortsname bedeutet damit „Que...

    Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde:
    Katholische Kirchengemeinde: St. Georg, Bathildisstraße 14, als einzige römisch-katholische Gemeinde Niedersachsens zum Erzbistum Paderborn gehörig. In dieser katholischen Kirche finden einmal im M...
    Quäker-Gemeinde, Religiöse Gesellschaft der Freunde: Quäkerhaus Bombergallee 9, Zentrum der Quäker in Deutschland
    Neuapostolische Kirche: Gemeinde Bad Pyrmont-Stadt, Am Bruche 4 (1908 gegründet; derzeit 220 Mitglieder), zum Kirchenbezirk Ostwestfalen-Lippe gehörig.

    Stadtrat

    Der Rat der Stadt Bad Pyrmont besteht aus 32 Ratsherren und -frauen. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Stadt mit einer Einwohnerzahl zwischen 15.001 und 20.000 Einwohnern. Die 32 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2025. Stimmberechtigt im Stadtrat ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Klaus Blome (parteilos). Die vergangenen drei Kommunalwahlen führten zu folgende...

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bad Pyrmont ist Klaus Blome (parteilos). Bei der letzten Stichwahl zur Bürgermeisterwahl am 26. September 2021 wurde er mit 55,14 % der Stimmen gewählt. Seine Gegenkandidatin Carolin Muschter (WG Bad Pyrmont INTAKT), erhielt 44,86 %. Die Wahlbeteiligung lag bei 57,39 %. Blome trat sein Amt am 1. November 2014 an.

    Wappen

    Die Blasonierung des Wappens lautet in einem gotischen Wappenschild mit silbernem Grund ein rotes Ankerkreuz. Dieses rote Ankerkreuz geht zurück auf den Erzbischof von Köln, Philipp von Heinsberg: Der Bischof der Hohen Domkirche St. Petrus war damals Lehnsherr der Grafen von Pyrmont und ließ auf dem Schellenberg eine Burg errichten, die er „Petri mons“ (Berg des Apostels Petrus) nannte. Heute trägt sie den Namen Schellenburg. Die dort lebenden Grafen von Pyrmont setzten in Anlehnung an das Wa...

    Museum im Schloss

    Das Museum im Schloss bietet Sonderausstellungen sowie Ausstellungen zu stadt- und badgeschichtlichen Sammlungen. Außerdem finden hier Vorträge, Lesungen und Führungen statt.

    Bauwerke

    Die Hünenburg stammt aus dem 9. oder Anfang des 10. Jahrhunderts. Erhalten sind heute noch Reste eines Wohnturmes, umgeben von Gräben und Wallanlagen auf dem Westgrat des Königsberges. Die Schellenburg wurde um 1184 auf Geheiß Philipp von Heinsbergs, des Erzbischofs von Köln, zum Schutze des Emmertales erbaut. Heute sind noch ausgedehnte Wallanlagen, geringe Reste von Bruchsteinmauerwerk und Schutthügel sichtbar. Der Schellenturm ist ein Aussichtsturm auf dem Schellenberg, erbaut 1824 aus Res...

    Quellen des Bades

    1. Alter Badebrunnen (auf dem Brunnenplatz, verdeckt) 2. Augenbrunnen 3. Brodelbrunnen 4. Friedrichsquelle 5. Hauptquelle (Hylliger Born) 6. Helenenquelle 7. Hufelandquelle I (nicht mehr genutzt) 8. Hufelandquelle II (Schäferquelle) 9. Ibergquelle (nur Süßwasser) 10. Luisenquelle im Ortsteil Löwensen 11. Neubrunnen (nicht mehr genutzt) 12. Salinenquelle 13. Säuerlingsquelle 14. Steinmeierquelle (nur Süßwasser) 15. Trampelquelle 16. Uhlenbrunnen im Ortsteil Löwensen 17. Wolfgangquelle I (nicht...

    Wirtschaft

    Das Unternehmen Phoenix Contact entwickelt und fertigt in Bad Pyrmont mit rund 1400 Mitarbeitern industrielle Automatisierungs- und Netzwerktechnik; der Hauptsitz befindet sich im benachbarten Blomberg. In Bad Pyrmont werden Bankdienstleistungen durch die Stadtsparkasse Bad Pyrmont, Filialen der Volksbank Hameln-Stadthagen und der Deutschen Bank, sowie der Postbank angeboten. Weiterhin hat hier der Getränkeabfüller Bad Pyrmonter seinen Sitz. Der Gesundheitsbereich ist mit dem Gesundheitszentr...

    Verkehr

    Der Bahnhof Bad Pyrmont an der Bahnstrecke Hannover–Altenbeken wird von der S-Bahnlinie 5 Paderborn–Hameln–Hannover Hbf–Flughafen Hannover bedient. Das Empfangsgebäude wurde im Jahr 1978 errichtet. Ab 1892 war Bad Pyrmont Haltebahnhof des D 31/32 (Köln–Berlin), des ersten deutschen D-Zugs. Seit der Einstellung des D 2740/2741 (Köln–Braunschweig, mit Kurswagen nach Berlin) im Jahr 1991 besitzt Bad Pyrmont keine Anbindung mehr an den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV). Das Stadtgebiet wird von...

    Bildung

    1. Grundschulen: 1.1. Grundschule Baarsen 1.2. Grundschule Hagen 1.3. Grundschule Holzhausen 1.4. Grundschule Löwensen (Außenstelle der Herderschule) 1.5. Grundschule Thal (Außenstelle der Herderschule) 2. Grund- und Hauptschule: Herderschule 3. Realschule: Max-Born-Realschule 4. Gymnasium: Humboldt-Gymnasium, derzeit 899 Schüler und 64 Lehrer 5. Förderschule: Pestalozzischule 6. Berufsförderungswerk Bad Pyrmont In Bad Pyrmont befindet sich ebenfalls die Landesschule des DRK-Landesverbands Ni...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bad Pyrmont Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken ...

  4. Die MICHELIN-Landkarte Bad Pyrmont: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Bad Pyrmont, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Bad Pyrmont.

  5. Hier geht’s direkt zur Kartenansicht. Die Ausflugsziele in Bad Pyrmont und Umgebung sind vielfältig. Von sportlichen Aktivitäten, über Unternehmungen an der frischen Luft oder indoor ist für jeden etwas dabei. Du suchst noch mehr Inspiration? Dann schau doch mal hier vorbei: Outdoor-Aktivitäten in Bad Pyrmont und Umgebung.

  6. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Bad Pyrmont und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Bad Pyrmont eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Bad Pyrmont oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Bad Pyrmont anzeigen. Der ViaMichelin-Stadtplan von Bad Pyrmont ...

  7. Stadtplan Bad Pyrmont mit Sehenswürdigkeiten, Parkmöglichkeiten und einer Routenplanung für Bad Pyrmont. Aktuelle Karte von Bad Pyrmont mit hilfreichen Zusatzinformationen.