Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis ins 19. Jahrhundert verstand man unter einem Caroussel eine öffentliche Vergnügung des Adels, bei dem man zu Pferd und manchmal auch mit Wägen im Kreis fuhr. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Karussell-Typen. 2 Geschichte. 3 Besondere Traditionen im deutschsprachigen Raum. 4 Tradition in Frankreich und der Wallonie.

  2. Geschichte des Karussells. Das Karussell gehört zu den ältesten Attraktionen der Kirmes. Es ist seit Jahrhunderten sowohl in Europa als auch im Orient bekannt. So soll es bereits 1620 das erste Karussell gegeben haben – im heutigen Plowdiw in Bulgarien. Von Sabine Coen. Adelige Reiterspiele als Ursprung. Weiterentwicklung zum Fahrgeschäft.

  3. Geschichte der Kirmes. Karussels, Achterbahn und Budenzauber: Die Kirmes entwickelte sich ab dem Mittelalter aus dem Kirchweihfest, auch Kirchmess genannt. Das Wort "Kirmes" ist also die Kurzform von "Kirchmess" – einem Fest zur Einweihung einer Kirche. Von Sabine Coen.

  4. Karussellbau-Geschichte in Deutschland. Unter dem Oberbegriff Karussellbau versteht man alle Bauaufgaben von Schaustellergeschäften. Der professionelle Karussellbau begann in Deutschland wesentlich später als in England, erst gegen 1870 nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs.

  5. 17. Mai 2020 · Vor 400 Jahren. Das erste Karussell begann sich zu drehen. Bunt, schnell, immer im Kreis: Das Karussell ist Inbegriff der Jahrmarkts-Attraktion. Dabei begann der Bau transportabler Exemplare...

  6. 17. Mai 2005 · Die Erfindung des Drehwurms. Folgenreiche Erfindungen werden bisweilen an unscheinbaren Orten gemacht. Das erste Karussell der Welt wurde nicht etwa, wie man annehmen könnte, in den großen ...

  7. 1 Geschichte. 2 Literatur. 3 Weblinks. 4 Einzelnachweise. Geschichte. Kettenkarussells gehörten ab den ersten Jahrzehnten bis in die sechziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts zu den beliebtesten Fahrgeschäften auf deutschen Festplätzen. Die damaligen Karussells fielen meist vor allem durch ihre hohe turmartige Konstruktion auf.