Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bis ins 19. Jahrhundert verstand man unter einem Caroussel eine öffentliche Vergnügung des Adels, bei dem man zu Pferd und manchmal auch mit Wägen im Kreis fuhr. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Karussell-Typen. 2 Geschichte. 3 Besondere Traditionen im deutschsprachigen Raum. 4 Tradition in Frankreich und der Wallonie.

  2. Geschichte des Karussells. Das Karussell gehört zu den ältesten Attraktionen der Kirmes. Es ist seit Jahrhunderten sowohl in Europa als auch im Orient bekannt. So soll es bereits 1620 das erste Karussell gegeben haben – im heutigen Plowdiw in Bulgarien. Von Sabine Coen. Adelige Reiterspiele als Ursprung. Weiterentwicklung zum Fahrgeschäft.

  3. Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich in Deutschland eine blühende Karussellindustrie. 1885 gab es die erste transportable Rutschbahn, aus der sich 1909 die erste Achterbahn entwickelte. Aus der ehemaligen "russischen Schaukel" wurde das Riesenrad. 1926 kam der erste Autoscooter aus Amerika auf die deutschen Jahrmärkte. Kirmes heute.

  4. 17. Mai 2020 · Das erste Karussell begann sich zu drehen. Bunt, schnell, immer im Kreis: Das Karussell ist Inbegriff der Jahrmarkts-Attraktion. Dabei begann der Bau transportabler Exemplare erst um das Jahr...

  5. Karussellbau-Geschichte in Deutschland. Unter dem Oberbegriff Karussellbau versteht man alle Bauaufgaben von Schaustellergeschäften. Der professionelle Karussellbau begann in Deutschland wesentlich später als in England, erst gegen 1870 nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs.

  6. Geschichte der Kirmes. Schausteller – die Kirmes als Arbeitsplatz. Wer auf der Kirmes eine Achterbahn, einen Autoscooter oder ein Karussell betreibt, ist ein Schausteller. Woher kommt der Begriff? Von Sabine Coen

  7. In der „NZZ“ erfahren wir mehr über die Geschichte des Karussells: „Im Mai 1620 hat der Weltreisende Peter Mundy das Osmanische Reich besucht und in seinen Tagebüchern den ersten Bericht über...