Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Riesenauswahl im Bereich Telefone & Handys. Jetzt shoppen.

    • Kundenservice

      Erfahren Sie mehr über unseren

      Kundenservice.

    • Baumarkt

      Alles rund um das Thema

      Heimwerken.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Gemälde von Gustav Klimt ist eines von vier "Fakultätsbildern", die zur Ausschmückung der Decke des Großen Festsaales von der Universität Wien in Auftrag gegeben wurden. Nach massiver öffentlicher Kritik an Klimts Darstellungsweise kaufte der Künstler die Bilder zurück, die bis zu ihrer Zerstörung 1945 in Privatbesitz verblieben.

    • Gustav Klimt

      Bereits 1894 war Gustav Klimt gemeinsam mit Matsch von der...

  2. Wien, Österreich. Die Heliogravüre zeigt einen Zustand des Gemäldes Gustav Klimts, der zwischen dem ersten Zustand 1901 und der letzten Überarbeitung 1907 liegt und entspricht weitestgehend dem...

  3. Die Hygieia (griechisch „Gesundheit“) aus dem Fakultätsbild Medizin von Klimt in einer Reproduktion des Originals (Ausschnitt) Fakultätsbilder ist die Bezeichnung für vier Gemälde, die zur Ausschmückung der Decke des Großen Festsaals der Universität Wien an der Wiener Ringstraße gedacht waren.

  4. Medicine, 1900-1907 by Gustav Klimt. Medicine, 1900-1907 by Gustav Klimt. Medicine was the second of University of Vienna Ceiling Paintings, presented in March 1901 at the tenth Secession Exhibition. It featured a column of nude figures on the right hand side of the painting, representing the river of life. Beside it was a young nude female who ...

  5. Gemälde 'Allegorie der Medizin' von Gustav Klimt (nach 1901) von Moriz Nähr Österreichische Nationalbibliothek. Auch im Fakultätsbild „Die Medizin“ wählte Klimt eine asymmetrische...

  6. Gemälde 'Allegorie der Medizin' von Gustav Klimt (nach 1901) von Moriz Nähr Österreichische Nationalbibliothek. Die beiden Künstler teilten sich den 1894 erhaltenen Auftrag folgendermaßen auf:...

  7. Denn statt wie üblich zu idealisieren, zeigten Klimts Fakultätsbilder die ungeschönte Wahrheit wie Krankheit und Armut. Ein radikaler Ansatz. Die Auftraggeber:innen kritisierten, dass Klimts Werke nicht mehr ins Gesamtkonzept passten. Es folgten heftige Streitereien – mit dem Ergebnis, dass die Bilder ihren Weg in den Großen Festsaal nicht fanden.