Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Krabat ist eine Sagengestalt der Sorben. Die Krabat-Sage ist eine variabel zusammengesetzte Kollektion sagen- bis märchenhafter Episoden unterschiedlicher Herkunft und Verbreitung, die regional einer Person namens Krabat zugeschrieben und durch eine ebenfalls variierende Rahmenerzählung miteinander verknüpft wurden. Krabat wird ...

  2. Krabat ist ein junger Mann, der in eine dunkle Welt der Zauberei und Manipulation hineingezogen wird. Um die Faszination hinter Preußlers "Krabat" zu verstehen, stelle dir eine Mischung aus J.K. Rowlings "Harry Potter" und der düsteren Atmosphäre von Grimms Märchen vor.

  3. Krabat (Roman) – Wikipedia. Krabat ist ein erstmals 1971 erschienenes Jugendbuch von Otfried Preußler, das auf der sorbischen Krabat-Sage basiert. Es erzählt die Geschichte des gleichnamigen Jungen, der Lehrling eines Zaubermeisters wird, gegen den er sich behaupten muss.

  4. Krabat ist ein Müllerlehrjunge, der in einer Mühle in Schwarzkollm lebt. Er lernt schwarze Magie und muss den grausamen Meister besiegen, um sich und die anderen Gesellen zu befreien.

  5. 11. Juli 2023 · Richter 13) Zu seinen bekanntesten Werken gehören unter anderem auch »Der kleine Wassermann«, »Die kleine Hexe« und »Der Räuber Hotzenplotz« – »Krabat« jedoch gilt als sein bestes Werk. (Vgl. ebd.) Der Roman handelt von dem Waisenjungen Krabat, der zur Mühle im Koselbruch gerufen wird und sich dort als Lehrling für Müllerei und ...

  6. Der Roman „Krabat“ von Otfried Preußler aus dem Jahr 1971 erzählt die Geschichte des jungen Krabat, der sich trotz einer freien, unabhängigen Kindheit in den Dienst eines Mühlenmeisters stellt und sich durch Freundschaft, Liebe und das kritische Hinterfragen der präsenten Autoritäten zu einem jungen, eigenständigen Mann entwickelt.

  7. Biografische Daten. Status: lebend. Beruf: Mühlknappe, Lehrjunge, Zauberer. Krabat ist die Hauptfigur der Krabat-Sage und in den Büchern und Filmen . Inhaltsverzeichnis. 1Biografie nach Otfried Preußler. 1.1Früheres Leben. 1.2Ankunft auf der Mühle. 1.3Erste Zeit auf der Mühle. 1.4Der mit der Hahnenfeder. 1.5Die Schwarze Schule.