Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die geschichtliche Entwicklung bis zur Bildung des Landkreises Pinneberg war eine Zeit der häufig gewaltsam vorgenommenen Machterweiterungen. Besonders seit dem Jahre 1110 setzte ein deutlicher Wandel in unserer Region ein.

  2. Der Kreis Pinneberg um die gleichnamige Stadt ist der flächenkleinste und zugleich bevölkerungsreichste Kreis des Landes Schleswig-Holstein [2] und gehört zur Metropolregion Hamburg. Die Kreisverwaltung hat ihren Amtssitz in Elmshorn, offizielle Kreisstadt ist die Stadt Pinneberg. Der Kreis entstand durch die „Verordnung, betreffend die ...

  3. Pinneberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises in Holstein; Sitz der Kreisverwaltung ist seit 2011 allerdings das benachbarte Elmshorn. Pinneberg gehört zum Land Schleswig-Holstein und liegt in der Metropolregion Hamburg.

  4. Wappen. Das Wappen des Kreises Pinneberg zeigt eine freischwebende grüne Tanne mit goldenen Wurzeln in einem silbernen, stilisierten Nesselblatt auf rotem Grund. Das Nesselblatt erinnert an das Wappen der Schauenburger Grafen als ehemalige Herrscher in unserer Region.

  5. 2. Nov. 2021 · Kreis Pinneberg: Historisches Erbe und Natur erhalten. Die Entwicklung des auch bevölkerungsreichsten Kreises im Land sei gekennzeichnet durch schnelles Wachstum, eine starke Wirtschaft ...

    • Burkhard Fuchs
  6. Pinneberg historisch. Pin­ne­berg erhielt 1875 die Stadt­rech­te und ist damit, ver­gli­chen mit vie­len ande­ren Städ­ten Schles­wig-Hol­steins, eine jun­ge Stadt. Die Geschich­te des Ortes reicht aber wei­ter zurück. 14. bis 17. Jahrhundert. Schloß Pin­ne­berg um 1588. Die ers­te urkund­li­che Erwäh­nung des Namens Pin ...

  7. 8. Dez. 2012 · Der Kreis Pinneberg entstand aus der Herrschaft Pinneberg, der Grafschaft Rantzau, den adligen Güterbezirken Haseldorf, Haselau und Seestermühe, dem Kloster Uetersen und dem Kanzleigut Flottbek....