Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich Bücher. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Urfassung von „Krieg und Frieden“ ist die erste, 1867 abgeschlossene und vom Autor zum Druck vorgesehene Fassung des Romans Krieg und Frieden von Leo Tolstoi, die in wesentlichen Teilen – Umfang, geschichtsphilosophische Exkurse, einzelne Handlungsstränge und Personen sowie Deutlichkeit politischer Tendenzen – von der später ...

  2. Krieg und Frieden. Die Urfassung. Es klang äußerst unseriös, wie der Moskauer Verlag Zacharov im Jahr 2000 für das Buch warb: „Nur halb so lang und fünfmal so spannend“ sei diese erste...

  3. Krieg und Frieden ( russisch Война и миръ ( Originalschreibweise ), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache [ vʌj.'na ɪ.'mir ]) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

  4. 21. Nov. 2012 · Die Fassung von „Krieg und Frieden“ (1896), die weltbekannt wurde, die uns bislang in deutscher Übersetzung vorlag und die zweifelsohne zu den wertvollsten Juwelen der Weltliteratur zu zählen ist, unterscheidet sich allerdings gewaltig von der Urfassung aus dem Jahr 1866. Diese Urfassung liegt jetzt erstmals auf Deutsch vor ...

  5. Krieg und Frieden. Die Urfassung. Eichborn Verlag, Köln 2003. ISBN 9783821807027. Gebunden, 1233 Seiten, 39,90 EUR. Gebraucht bei Abebooks. Klappentext. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg und mit einem Nachwort von Thomas Grob.

  6. 18. Nov. 2018 · Ein historischer Roman über den Krieg zwischen Russland und Frankreich, das Leben des Adels und die Schicksale einzelner Figuren. Die Urfassung basiert auf dem ursprünglichen Text von 1867, der mehrfach überarbeitet wurde und 2000 veröffentlicht wurde.

  7. 18. Sept. 2003 · Krieg und Frieden. Leo Tolstoi, Krieg und Frieden. Die Urfassung. Aus dem Russischen von Dorothea Trottenberg. Mit einem Nachwort von Thomas Grob. Eichborn, Berlin 2003, 1223 Seiten.