Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die historische Königlich-Preußische Kriegsschule bzw. der Schwechten-Bau ist ein Gebäudekomplex, der von 1899 bis 1902 auf Weisung Kaiser Wilhelms II. auf dem Potsdamer Brauhausberg errichtet wurde.

  2. Kriegsschule von 1902 bis 1914. Am 1. April 1899 begann der Bau einer neuen Kriegsschule auf dem Brauhausberg. Die in dieser Funktion bisher genutzten Gebäude in der Waisenstraße (heute Dortustraße) hatten sich als ungeeignet erwiesen. In Erinnerung an die Ereignisse des Jahres 1813 - damals hatten Bürger und Landsturmleute auf dem Berg in ...

  3. Um 1910 bestanden im Deutschen Reich Kriegsschulen in Potsdam, Glogau, Neiße, Engers, Hannover (am Waterlooplatz), Kassel, Anklam (Kriegsschule Anklam), Metz, Hersfeld und Danzig. Zweck der Kriegsschulen war die praktische und fachwissenschaftliche Ausbildung der Offizieranwärter aller Waffengattungen , die vor Zulassung zur ...

  4. Die historische Königlich-Preußische Kriegsschule bzw. der Schwechten-Bau ist ein Gebäudekomplex, der von 1899 bis 1902 auf Weisung Kaiser Wilhelms II. auf dem Potsdamer Brauhausberg errichtet wurde.

  5. Die ehemalige Kaserne Kirschallee im Potsdamer Stadtteil Bornstedt wurde in den Jahren von 1934 bis 1936 im Zuge der Wiederaufrüstung als Kriegsschule mit Unterrichtsgebäuden, Mannschaftsunterkünften und Wirtschaftsgebäuden errichtet.

  6. Die historische Königlich-Preußische Kriegsschule bzw. der Schwechten-Bau ist ein Gebäudekomplex, der von 1899 bis 1902 auf Weisung Kaiser Wilhelms II. auf dem Potsdamer Brauhausberg errichtet wurde.

  7. Unterlagen der Kriegsschule Potsdam: Verzeichnis kriegsgeschichtlicher Beispiele aus dem 1. Weltkrieg, zusammengestellt vom Heeresarchiv. Nutzervereinbarung für die Verwendung von Dokumenten, die auf der Webseite germandocsinrussia.org zugänglich sind. FOR ENGLISH TEXT SEE BELOW.