Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Apr. 2021 · In seinem neuen Buch „Natur und Gender“ kritisiert er, dass konstruktivistische Denkrichtungen den „Eigensinn der Natur“ verleugneten: „Wahnhaft ist es, wenn man sagt: Die Natur ist nur noch, was...

  2. Gleichwohl muss der Konstruktivismus anerkennen, dass in diesen Zuschreibungen eine Zurechnung liegt, die zumin-dest ungefahr Fehler - oder sagen wir freundlicher: unterstellte Positionen-markiert, die im Konstruktivismus latent vorkommen mogen and die damit aufzuklaren sind.

    • 1MB
    • 22
  3. These: Der Radikale Konstruktivismus ist als Erkenntnisinstrument der journalistischen Berufskultur wenig geeignet, weil er die organisatorische und gesamtgesellschaftliche Ebene gar nicht ins Visier bekommt.

    • Ulrich Saxer
    • 1992
  4. Die wesentlichen kritisierten Punkte lassen sich nach Rainer Schnell und anderen folgendermaßen zusammenfassen: Die Begründung für den radikalen Konstruktivismus basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, die nach seiner eigenen Definition keine Gültigkeit haben können, denn ein nicht vorhandener Zugang zur Wirklichkeit, wie ...

  5. Konstruktivismus und die Systemtheorien, unter anderen die von Niklas Luh- mann, sind in der Sozialen Arbeit nicht dominant oder gar allein bestimmend, aber durch die enge Anbindung an methodische Konzepte gut verankert.

  6. 18. Apr. 2021 · Archiv. Kritik am Konstruktivismus – Wieviel Natur steckt im Geschlecht? (Gespräch) 42:06 Minuten. © Deutschlandradio. Schrupp, Antje; Türcke, Christoph · 18. April 2021, 13:20 Uhr. Audio...

  7. 1. Jan. 2014 · Der Philosophieprofessor Markus Gabriel kritisiert den Konstruktivismus, der alltägliche Tatsachen als subjektive Konstruktion von Wirklichkeit relativiert. „Der allgemeine Grundfehler des Konstruktivismus besteht darin, dass er nicht erkennt, dass es kein Problem ist, Tatsachen an sich zu erkennen.“ (Gabriel 2013, S. 60 f ...