Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kritische Rationalismus übernimmt die im Alltagsverstand selbstverständliche Überzeugung, dass es die Welt wirklich gibt und dass sie vom menschlichen Erkenntnis ­vermögen unabhängig ist. Das bedeutet beispielsweise, dass sie nicht zu existieren aufhört, wenn man die Augen schließt.

  2. user.phil-fak.uni-duesseldorf.de › ~petersen › WiSe1516Kritischer Rationalismus - HHU

    Der Kritische Rationalismus lehnt ein solches Induktionsprinzip ab: Das Induktionsprinzip kann kein allgemeiner Satz sein, weil allgemeine Sätze nicht induktiv gerechtfertigt sind usw.

    • 199KB
    • 24
  3. Kritischer Rationalismus. K. R. bezeichnet eine philosophisch-wissenschaftstheoretische Lehre, die von der Notwendigkeit der empirischen Überprüfung wissenschaftlicher Theorie n und deren grundsätzlicher Widerlegbarkeit (Falsifikation) ausgeht. Maßgeblich von K. Popper auf der Basis empirisch-analytischer Wissenschaft entwickelt, behauptet ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. 1. Jan. 2013 · Der Kritische Rationalismus ist eine wissenschaftstheoretische Lehre, die von Karl Popper in seinem Buch Logik der Forschung begründet wurde. Die Grundidee des Kritischen Rationalismus ist die Idee der Kritik: Wissenschaftliche Theorien sollen einer dauerhaften kritischen Prüfung unterzogen werden.

    • Dieter Frey, Lisa Schmalzried
    • 2013
  5. 10. Mai 2019 · Der kritische Rationalismus bietet eine Möglichkeit an, die normative/technologische und die soziologisch-deskriptive Perspektive zu integrieren: Nach der Auffassung einiger kritischer Rationalisten lassen sich die methodologischen Regeln Poppers überzeugend als soziale Regeln interpretieren (s. oben). Und die kritische Diskussion ...

    • Volker Gadenne
    • volker.gadenne@jku.at
    • 2019
  6. 1 Was ist der Kritische Rationalismus? 1.1 Empirismus und kritischer Rationalismus; 1.2 Theorien lassen sich nicht beweisen, nur widerlegen; 2 Die Metapher vom Kübel und vom Scheinwerfer; 3 Die Wahrheitssuche im quantitativen Paradigma. 3.1 Kritischer Rationalismus und Wahrheit; 3.2 Die richtigen Formulierungen innerhalb des Kritischen ...

  7. Diese Methode ist bemüht, Theorien zu falsifizieren, um so zwei Ziele zu erreichen: (1) Mit jeder gelungenen Widerlegung kommt man der Wahrheit näher, denn aus den Fehlern einer Theorie kann man etwas über die wahren Verhältnisse lernen. (2) Jede misslungene Widerlegung zeigt, dass die getestete Theorie bewährt, also vielleicht wahr ist.