Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Schlossmuseum Arnstadt nimmt seine Besucher mit auf eine Reise in die Zeit des Barocks. Architektur, Mode, Kunst und Musik zeigen das Leben in einer Residenz so, wie es der große Komponist Johann Sebastian Bach kannte.

  2. Ausstellung „RAUM ODER FLÄCHE“ _ Fotografie und Skulptur im Dialog. >> Wir haben neue Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag: 14 – 18 Uhr, Samstag: 11 – 15 Uhr >> Finissage am Freitag, den 22. März 2024 um 17 Uhr > herzliche…. 16.

  3. Schlossmuseum Arnstadt. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 10.00 bis 17.00 Uhr (letzter Einlass 16.30 Uhr) Eintritt: Erwachsener: 6,00 € | ermäßigt: 3,50 € | Gruppen ab 15 Pers.: a 3,50 € | Schulklasse: 10,00 € | Familienkarte: 12,00 € | Führung: 40,00 € | Individualführung: 50,00 € | Fremdsprachige ...

    • 03628/48264
    • Schlossplatz 1
    • 99,3K
    • 03628/602932
  4. Das Schlossmuseum Arnstadt zeigt in den rekonstruierten Barockräumen des neuen Palais Möbel und Kunstschätze aus den ehemals fürstlichen Sammlungen. Der Besuchermagnet im Schlossmuseum Arnstadt ist die weltweit einmalige Puppenstadt „Mon plaisir“ – „Mein Vergnügen“.

    • kunstmuseum arnstadt1
    • kunstmuseum arnstadt2
    • kunstmuseum arnstadt3
    • kunstmuseum arnstadt4
    • kunstmuseum arnstadt5
  5. 7. März 2024 · Mit dem Schlossmuseum zu Arnstadt verbindet sich vor allem der Name einer einzigartigen Puppensammlung: „Mon plaisir” - ein detailgetreues Abbild einer kleinen deutschen Residenzstadt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

  6. 15. Dez. 2021 · Das neue Palais befindet sich in Arnstadt im Ilm-Kreis in Thüringen und beherbergt heute das Schlossmuseum Arnstadt. Das Schlossmuseum verdankt seine aktuellen Kunstsammlungen der Initiative eines Fürsten und der Ende des 19. Jahrhunderts gegründeten Museumsgesellschaft.

  7. Entdecken Sie die weltweit einmalige Puppensammlung „Mon plaisir“. In der einzigartigen Puppenstadt – eine Arbeit der Fürstin Auguste Dorothea von Schwarzburg-Arnstadt – wird ein detailgetreues Abbild einer kleinen deutschen Residenzstadt der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts vermittelt.