Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ddr lebensmittel im Bereich Lebensmittel & Getränke. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Entwicklung der Versorgungslage bei Textilien und Bekleidung bzw. bei Obst und Gemüse in den 1970er und 1980er Jahren und die Reaktion der DDR-Bevölkerung lässt sich anhand unterschiedlicher Quellen beleuchten - veröffentliche und interne Statistiken, Stimmungsberichte des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), Einschätzungen im Auftrag de...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 8. Feb. 2021 · In der DDR lag das vor allem daran, dass gerade die Lebensmittel nicht immer verfügbar waren, die heute als gesund gelten: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte.

  3. 28. Mai 2018 · Ende der Lebensmittelrationierung. Als im Mai 1958 die Lebensmittelkarten auch in der DDR verschwanden, hatte das keine "Fresswelle" und allgemeinen Wohlstand wie im Westen zu Folge. Die ...

    • Johanna Kelch
  4. heißt es oft, wenn über die Lebensmittelversorgung in der DDR gesprochen wird. Im Vergleich zu heute mag das vielleicht auch stimmen. Trotzdem gab es in den Delikatläden, Konsums und HO-Kaufhallen des Ostens gar nicht so wenig Auswahl wie man vielleicht vermuten würde.

  5. Die Versorgung der DDR-Bevölkerung war, im Vergleich zu Westdeutschland, eine Mangelversorgung. Am Potsdamer Zentrum für Zeithistorische Forschung ist dazu die Ausstellung...

  6. Die Konsumgüterproduktion in der DDR war eine Aufgabe der Betriebe in der DDR zur Erhöhung des Versorgungsniveaus und zur Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung. Die Konsumgüterproduktion der DDR in den 1970er und 1980er Jahren konnte das Lebensniveau nicht im erwünschten Maß erhöhen.

  7. Obst und Gemüse. Alles, was auf heimischem Boden wuchs, war meist auch erhältlich: Äpfel, Birnen und Kirschen genauso wie Kartoffeln oder Kohl, seltener Tomaten oder Paprika. Während im Westen aber neben der bald allgegenwärtigen Banane auch Kiwis, Mangos oder Lychees in die Läden kamen, waren diese in der DDR ganz unbekannt. Bananen und Orangen.