Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung ⓘ Art und Weise, wie jemand (im Hinblick auf Ernährung, Bewegung, Gesundheit) sein Leben verbringt. Beispiele. eine gesunde, sportliche, solide, karge Lebensweise; die vegetarische Lebensweise bevorzugen; eine sitzende Lebensweise (durch vieles Sitzen gekennzeichnete Art der Lebensführung)

    • Le­bens­wahr

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Lebensart

      Lebensart - Duden | Lebensweise | Rechtschreibung,...

    • Le­bens­welt

      Le­bens­welt - Duden | Lebensweise | Rechtschreibung,...

    • Leben

      Leben - Duden | Lebensweise | Rechtschreibung, Bedeutung,...

  2. Bedeutung. Weise, wie jmd. lebt, besonders hinsichtlich seiner Gesundheit und Ernährung. Beispiele: eine einfache, regelmäßige, naturgemäße, solide, vegetarische Lebensweise. die tägliche Lebensweise einer Familie. die Grundsätze einer gesunden Lebensweise einhalten.

  3. Lebensstil, Lebensart, Lebensweise oder Lifestyle bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung. In der Soziologie sind verschiedene Lebensstilbegriffe entwickelt worden, in der Medizin geht es um die gesundheitlichen Aspekte des jeweiligen Lebensstils.

  4. Was bedeutet Lebensweise? Lebensweise (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. die Art und Weise, wie man lebt. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist feminin, es heißt also die Lebensweise.

    • (3)
  5. Worttrennung: Le·bens·wei·se, Plural: Le·bens·wei·sen. Aussprache: IPA: [ ˈleːbn̩sˌvaɪ̯zə] Hörbeispiele: Lebensweise ( Info), Lebensweise ( Info) Bedeutungen: [1] die Art und Weise, wie man lebt. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Weise sowie dem Fugenelement -s, allererste Belege im 17.

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Leben' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Lebensweise bezieht sich in dieser Verwendung auf die Art und Weise der Lebensgestaltung und des Zusammenlebens eines menschlichen Kollektivs in Abhängigkeit von dem in der historischen Perspektive variierenden Gesellschaftstypus, wie es von der Wissenschaft beobachtet wird. Inhaltsverzeichnis. • Wortgeschichte. • Lebensweise – Lebensführung.