Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom ), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoleon Bonapartes . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Korsika. 1.2 Paris. 1.3 Rom. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Leben. Korsika.

  2. Als die Bonapartes 1793 von den Nationalisten Korsikas als „personae non gratae“ eingestuft wurden, floh Letizia mit ihrer Familie ins Exil nach Frankreich, wo sie in Armut lebte – eine demütigende Erfahrung, die sie ihr Leben lang prägen sollte. Napoleon machte indes Karriere: Nach der erfolgreichen Verteidigung von Toulon wurde er zum ...

  3. Maria-Letizia Bonaparte (née Ramolino; 24 August 1750 or 1749 – 2 February 1836), known as Letizia Bonaparte, was a Corsican noblewoman and the mother of Napoleon I of France. She received the title " Madame Mère " (French for "Madame Mother") due to her status as the Emperor's mother.

  4. 17. März 2017 · Biography of Napoleon Bonaparte, Great Military Commander. By Robert Wilde. Letizia remained in Ajaccio for the next decade, bearing six more children who survived into adulthood - Lucien in 1775, Elisa in 1777, Louis in 1778, Pauline in 1780, Caroline in 1782 and finally Jerome in 1784. Much of Letizia's time was spent caring for those ...

  5. 17. März 2017 · Napoleons Mutter lebte ein beeindruckendes und faszinierendes Leben, das neben den Abenteuern (und vielen Missgeschicken) ihrer Kinder steht.

  6. lexikus.de › Letizia-Bonaparte › Die-KaisermutterDie Kaisermutter | Lexikus

    Kapitel vor ›. Letizia Bonaparte, die bestimmt war, einem Geschlecht von Fürsten das Leben zu geben, ist in allen Lebenslagen, selbst auf der höchsten Stufe des Glanzes, immer dieselbe geblieben. Sie ist von den Geschichtsschreibern meist stiefmütterlich behandelt worden.

  7. Letizia Bonaparte war bestimmt, einem Geschlechte von Fürsten das Leben zu geben. In allen Lebenslagen, selbst auf der höchsten Stufe des Glanzes, blieb sie immer dieselbe. Sie ist von den Geschichtsschreibern der napoleonischen Ära meist stiefmütterlich behandelt worden. Aber gerade sie, die Charakterstarke, deren Leben fast ein Jahrhundert währte, verdient, eingehender gewürdigt zu werden.