Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der, die oder das Leute? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Leu|te. Bedeutungen (3) ⓘ. mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen. Beispiele. junge, alte, erwachsene, verheiratete, tüchtige, kluge, einflussreiche, ordentliche, fremde, vornehme, nette, viele, manche Leute. es waren etwa 20 Leute da. die feinen Leute. Leute von Rang und Namen.

  3. Deklination des Substantivs Leute mit Plural und Artikel. Die Deklination des Substantivs Leute ist im Singular Genitiv -und im Plural Nominativ Leute. Das Nomen Leute wird mit den Deklinationsendungen /- dekliniert. Es bildet keine Singularformen. Im Singular sind jedoch die Formen von Mann möglich. Das Nomen kann aber auch mit anderem Genus ...

  4. Alle Fälle für das Substantiv „Leute“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Leute“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  5. a) [ umgangssprachlich] Arbeiter, Angestellte. b) Soldaten. c) [ veraltet] Hausangestellte, Landarbeiter. 3. [ umgangssprachlich] meine Leute . eWDG und ZDL. Bedeutungen. 1. Menschen. Beispiele: alte, junge, anständige, brave, zuverlässige, kluge, arme, reiche, vornehme, schlichte, bescheidene Leute. zu dem Vortrag waren viele Leute erschienen.

  6. Der Die Das - Regeln für Artikel im Deutschen. Dieser Artikel richtet sich an alle, die Deutsch ab dem Niveau A1 lernen. Im Deutschen gibt es drei bestimmte Artikel: der für männliche Wörter (Maskulinum), die für weibliche Wörter (Femininum) und das für sächliche Wörter (Neutrum). Wer Deutsch als Muttersprache gelernt hat, weiß meist ...

  7. de.wiktionary.org › wiki › LeuteLeute – Wiktionary

    [1] eine Gruppe von Personen, Menschen meist unbestimmter, aber auch bestimmter Anzahl. [2] Kollektivum: die Menschen im Allgemeinen, gewöhnliche Menschen. [3] ostdeutsch, Kollektivum, veraltende Bedeutung: eine Anrede unter Jugendlichen oder anderen Personen gleichen Alters oder Stellung.