Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Aug. 2013 · There is a wide overlapping set where you can say Leute and Menschen. But if you need to be informal, only use Menschen , like in Der erste Mensch im All . If you're in a local situation, rather use Leute , like in Alle kleinen und großen Leute bitte mal hier rüber kommen! or Was sollen denn die Leute von dir denken?! .

    • Which One is It

      Leute schlafen um diese Zeit Or Man schläft um diese Zeit...

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Leu|te. Bedeutungen (3) ⓘ. mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen. Beispiele. junge, alte, erwachsene, verheiratete, tüchtige, kluge, einflussreiche, ordentliche, fremde, vornehme, nette, viele, manche Leute. es waren etwa 20 Leute da. die feinen Leute. Leute von Rang und Namen.

  3. 8. Mai 2017 · Deutsch. It's like people and folks. Oftentimes you can switch between them, Menschen is always used in academics though and Leute more for colloquial situations. Possible is: 1) Heute sind viele Leute auf der Straße. 2) Heute sind viele Menschen auf der Straße. 3) Menschen haben große Auswirkungen auf unseren Planeten.

  4. 1. Menschen. die Öffentlichkeit. 2. jmds. Leute die unter jmds. Leitung arbeitenden Personen. a) [ umgangssprachlich] Arbeiter, Angestellte. b) Soldaten. c) [ veraltet] Hausangestellte, Landarbeiter. 3. [ umgangssprachlich] meine Leute . eWDG und ZDL. Bedeutungen. 1. Menschen. Beispiele:

  5. Gibt's ein Unterschied zwischen "Menschen" und "Leute"? Ich hab gehört, dass "Leute" negativ gemeint. See a translation. matroleaf. 12 Mar 2015. Featured answer. German. English (US) Beide Begriffe sind Grundsaetzlich nicht negativ belegt. "Leute wie gehts?" "Hallo Leute!"

  6. de.wikipedia.org › wiki › LeuteLeute – Wikipedia

    Leute ist ein geschlechtsneutrales Pluralwort ( Pluraletantum) für Personen. Auch in Wortzusammensetzungen kann es als Pluralform verwendet werden: Kaufmann/Kauffrau → Kaufleute . Inhaltsverzeichnis. 1 Wortherkunft. 2 Grammatik. 3 Bedeutung. 4 Namenkunde. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Wortherkunft.