Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deklination Leute. Singular: der Mann, des Mann(e)s, dem Mann(e), den Mann; Plural: die Leute, der Leute, den Leuten, die Leute

    • Mann

      Die Mann Deklination online als Deklinationstabelle mit...

    • Espe

      Deklination des Substantivs Espe mit Plural und Artikel. Die...

    • Keim

      Deklination des Substantivs Keim mit Plural und Artikel. Die...

  2. Pluralwort. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. 🔉 L eu te. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Leu|te. Bedeutungen (3) ⓘ. mit anderen zusammen auftretende, als Menge o. Ä. gesehene Menschen. Beispiele.

  3. Alle Fälle für das Substantiv „Leute“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Deklination von „Leute“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  4. Die Flexionstabelle listet die vier Fälle Singular und Plural des Substantivs bzw. der Substantivierung »Leute« auf. Leute. Wortart: Substantiv. . Empfohlene Worttrennung für »Leute« Synonyme suchen. Wort: . Unser Flexionstool bietet Hilfe beim Deklinieren und Konjugieren von Substantiven, Adjektiven und Verben.

  5. Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet. Aussprache [ˈlɔɪ̯tə] Worttrennung Leu-te. Wortbildung mit ›Leute‹ als Erstglied: Leutchen. ... 7 weitere. · mit ›Leute‹ als Letztglied: Ackerleute. ... 107 weitere. · mit ›Leute‹ als Binnenglied: Armeleuteessen. ... 2 weitere.

  6. de.wiktionary.org › wiki › LeuteLeute – Wiktionary

    Leute ist auch der Plural des als landschaftlich geltenden Wortes Leut. Worttrennung: kein Singular, Plural: Leu·te. Aussprache: IPA: [ ˈlɔɪ̯tə] Hörbeispiele: Leute (Österreich) ( Info) Leute ( Info) Reime: -ɔɪ̯tə. Bedeutungen: [1] eine Gruppe von Personen, Menschen meist unbestimmter, aber auch bestimmter Anzahl.

  7. de.wikipedia.org › wiki › LeuteLeute – Wikipedia

    Leute ist ein geschlechtsneutrales Pluralwort ( Pluraletantum) für Personen. Auch in Wortzusammensetzungen kann es als Pluralform verwendet werden: Kaufmann/Kauffrau → Kaufleute . Inhaltsverzeichnis. 1 Wortherkunft. 2 Grammatik. 3 Bedeutung. 4 Namenkunde. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Wortherkunft.