Yahoo Suche Web Suche

  1. gemäß impfausweis infektionsschutzgesetz internationaler nn22. Personenbezogenes BTM Buch, BTM Buch, BTM Karteikarten, BTM Tresore, Abgabebeleg

  2. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Erhalten auf Amazon Angebote für epochen literatur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literaturepochen bestimmen maßgeblich den Stil und Ausdruck eines Autors. Hier finden Sie einen Überblick aller Literaturepochen und literarischen Strömungen.

    • Klassik

      Insbesondere Goethe und Schiller waren darüber hinaus auch...

    • Renaissance

      Als Renaissance wird eine Epoche der Kunstgeschichte...

    • Junges Deutschland

      Als Junges Deutschland wird eine Bewegung innerhalb der...

    • Biedermeier

      Übersicht: Die Merkmale der Epoche im Überblick Das...

    • Realismus

      Als Realismus wird eine europäische Literaturepoche inmitten...

    • Vormärz

      Übersicht: Die Merkmale der Strömung im Überblick Das...

    • Antike
    • Mittelalter
    • Renaissance
    • Barock
    • Aufklärung
    • Empfindsamkeit
    • Sturm und Drang
    • Weimarer Klassik
    • Romantik
    • Biedermeier

    Unter Antike wird in Bezug auf Literatur und Wissenschaft häufig das griechisch-römische Altertumverstanden. Strenggenommen gehören aber ebenso nahöstliche und altorientalische Kulturen (wie Ägypten, Persien) dazu, doch diese haben die europäische Geschichte nicht so maßgeblich beeinflusst. Viele der Werke dieser Zeit sind nicht mehr erhalten, doch...

    Das mittelalterliche Weltbild ist geprägt von einer strengen Ständeordnung. Der oberste Stand war der Klerus. Zu ihm gehörten alle Repräsentanten der katholischen Kirche wie Bischöfe, Pfarrer, Mönche und Äbte. Danach folgte der Adel und zum Schluss die Bauern. Die Literatur des Mittelalters ist stark religiös geprägt und auf Althochdeutsch, später ...

    Die Vertreter der Renaissance (übersetzt: "Wiedergeburt”) wollten sich klar vom rückständigen Mittelalter abgrenzen und machten sich die Hochkultur der Antike zum Vorbild. Es wurden Texte von Platon und anderen griechischen Philosophen wiederentdeckt und es fand eine Art geistiges Erwachen statt. Der Mensch und seine Fähigkeiten stehen nun im Fokus...

    Nach der Renaissance folgte die Epoche des Barock. Sie betraf ebenfalls alle Künste und gilt als Prunkvollste unter den Literaturepochen. Bekannt ist auch ihre prunkvolle Architektur und Kunst. Als weiter gefasste Kunstepoche lässt sie sich in Frühbarock, Hochbarock, Spätbarock und Rokoko einteilen. Die Barockliteratur wird hingegen von 1600 bis 17...

    Die Epoche der Aufklärung ist eineZeit des Umbruchs und des neuen Denkens. Die Menschen begegnen dem herrschenden System kritisch und hinterfragen Kirche, Religion, Gesellschaft und Staat. Missstände und soziale Ausgrenzung sollten durch Menschenrechte ersetzt werden. Somit steht die Epoche in starkem Kontrast zum Mittelalter. Dieses wird als dunkl...

    Eine Unterströmung der Aufklärung ist die Empfindsamkeit. Sie forderte neben der Rationalität und Vernunft der Aufklärungsbewegung eine Erweiterung durch Subjektivität und Emotionalität. Überschwänglichkeit ist in den Augen der Vertreter kein Makel, sondern ein Zeichen von Menschlichkeit. Beliebte Themen sind Freundschaft, Tugend, Naturnähe und das...

    Die Epoche Sturm und Drang ist die zweite Strömung der Aufklärung. Sie ist nochextremer als die Empfindsamkeitund bildet eine direkte Gegenbewegung zum aufklärerischen Denken. Vertreter dieser Literaturepoche wollen mit alten Formvorgaben der Poetik brechen, um den schöpferischen Menschen nicht einzuschränken. Das"Originalgenie”ist das Leitbild die...

    Weit gefasst reicht dieWeimarer Klassikvon Goethes erster Italienreise (1786) bis zu seinem Tod (1832), enger gefasst dauerte die Epoche nur von 1794 bis 1805. Bei Letzterem wird lediglich die Freundschaftvon Goethe und Schiller berücksichtigt und die Werke, die sie in dieser Zeit geschrieben haben. Sie beginnt mit einem Briefwechsel der beiden Aut...

    Die Epoche der Romantik ist geprägt von sozialen Problemen und Massenarmut. Arbeiter werden von der aufstrebenden Industrie ausgebeutet und sind unterbezahlt. Die Dichter dieser Zeit reagieren auf die schlechten Zustände und wollen nun vor allem Literatur kreieren, die der Realität entflieht. Die Flucht vor der Wirklichkeit erfolgtin Fantasiewelten...

    Die Epoche des Biedermeier verläuftparallel zum Vormärz. Beide wurden ausgelöst durch den Wiener Kongress und die Restauration in Deutschland, in der die streng reglementierte politische Ordnung vor der Französischen Revolution (1789–1799) wiederhergestellt werden sollte. Der Biedermeier zieht sich von politischen Statements zurück. Er legt Wert au...

    • (10)
  2. Allerdings ist es manchmal nicht so einfach, den Anfang und das Ende einer Epoche genau festzumachen. Oft sind die Übergänge zwischen den Literaturepochen fließend oder sie laufen parallel zueinander, wie z. B. der Vormärz und der Biedermeier. Häufig kannst du Autoren auch mehreren literarischen Epochen zuordnen.

  3. Vom Barock über die Aufklärung bis zur Literatur der Gegenwart – hier findest du alles zu den wichtigsten Epochen von der Frühen Neuzeit bis heute samt ihrer Merkmale, Besonderheiten und ihrem historischen Kontext. Literaturepochen: die Bedeutung erkennen.

  4. Literaturepochen – Übersicht vom Mittelalter bis 1900. Übersicht von 1900 bis heute. Überblick mit Vertretern und Werken zu jeder Epoche. Nachdem wir uns mit der Definition und einer Zeittafel der deutschen Literaturepochen vertraut gemacht haben, folgt nun ein detaillierter Überblick über die deutschen Literaturepochen.

  5. 4. Feb. 2024 · Eine Literaturepoche ist ein zeitlicher Abschnitt in der Literaturgeschichte, der Werke mit ähnlichen Motiven und Themen zusammenfasst. Dabei sind bestimmte Merkmale und Vertreter charakteristisch für jede Epoche. Insgesamt gibt es 21 Literaturepochen, die verschiedene Stile und Tendenzen repräsentieren.

  6. In der Literaturgeschichte unterteilt man nach mindestens 15 Epochen (siehe nächsten Abschnitte). Bei einigen Autoren fallen einzelne Strömungen weg und werden als Epochen geführt, wodurch sich 22 Epochen ergeben. Unterteilt man die mittelalterliche Literatur noch in Früh-, Hoch- und Spätmittelalter – ergeben sich sogar 24 Literaturepochen.