Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR- Blockpartei NDPD. Er war von Januar 1953 bis Juni 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Ausbildung und Beruf. 1.2 Politik. 2 Darstellung Bolz’ in der bildenden Kunst. 3 Schriften.

  2. Lothar Bolz - Munzinger Biographie. Politiker in der DDR; NDPD; Dr. jur. * 3. September 1903 Gleiwitz. † 29. Dezember 1986 Berlin (DDR) Wirken. Lothar Bolz war Oberschlesier aus Gleiwitz und Sohn eines Uhrmachers.

  3. Lothar Bolz (* 3. September 1903 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 29. Dezember 1986 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker der DDR-Blockpartei NDPD. Er war von Januar 1953 bis Juni 1965 Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR.

  4. Lebensdaten. 1903 – 1986. Geburtsort. Gleiwitz. Sterbeort. Berlin. Beruf/Funktion. Politiker. Normdaten. GND: 124381197 | OGND | VIAF: 32928459. Namensvarianten. Bolz, Lothar von. Germersheim, Rudolf. mehr. Biografische Lexika/Biogramme. * Filmportal [2010-] Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund. Archivportal-D.

  5. Geb. in Gleiwitz (Oberschles./Gliwice, Polen); Vater Uhrmacher; Oberrealschule gem. mit Rudolf Herrnstadt; 1921 – 25 Studium der Rechtswiss., Kunst- u. Lit.-Geschichte an den Univ. München, Kiel u. Breslau, Prom. zum Dr. jur; 1926 Gerichtsreferendar, 1929 Assessor, danach Rechtsanwalt in Breslau; KPD; 1933 Ausschl. aus der schles.

  6. www.spiegel.de › politik › lothar-bolz-a-01c4ed72/0002/0001Lothar Bolz - DER SPIEGEL

    Lothar Bolz, 52, Außenminister der Sowjetzonen-Regierung, beschäftigte sich in der »Volkskammer« während der Antrittsrede seines zum sowjetzonalen Verteidigungsminister und zum...

  7. Kurzbiografien zu Personen des politischen Lebens in der DDR stellt das von Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Andreas Herbst, Ingrid Kirschey-Feix herausgegebene Lexikon ostdeutscher Biographien „Wer war wer in der DDR?“ Ch. Links Verlag, 5. Aufl. 2010 bereit.