Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1814 in Gröningen; † 21. Dezember 1871 in Wangen im Allgäu ), war eine deutsche Schriftstellerin und Vorkämpferin für die demokratische Revolution und Frauenbewegung . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werkbeispiel. 3 Gedenktage. 4 Literarische Gesellschaft. 5 Werke (Auswahl) 6 Literatur. 7 Weblinks. 8 Einzelnachweise. Leben.

  2. 26. Nov. 2014 · Die 30-jährige Louise Aston erregt den Unwillen „braver“ Bürgerinnen und Bürger: In Männerkleidung und öffentlich Zigarre rauchend zieht sie mit ihren demokratischen Freunden durch die Kneipen....

  3. Louise Aston ist eine Repräsentantin der freiheitlich-demokratischen Literatur des 19. Jahrhunderts, die sich wie Heinrich Heine oder Ludwig Börne gegen staatliche Bevormundung und Willkür richtete. Louise Aston schrieb unerschrocken, obwohl sie aus Berlin, Hamburg, Leipzig und Breslau ausgewiesen wurde. Nach dem Sieg der Restauration gab es ...

  4. Barbara Sichtermann: Louise Aston (1814–1871). Sie war so frei, in: Frank-Walter Steinmeier (Hrsg.): Wegbereiter der deutschen Demokratie. 30 mutige Frauen und Männer 1789–1918, München 2021, S. 131–142. Jenny Warnecke: Frauen im Strudel gewaltiger Thaten. Louise Astons „Revolution und Contrerevolution“ 1849, Sulzbach/ Ts. 2011.

  5. deutsche Schriftstellerin, Revolutionärin, Frauenrechtlerin. 150. Todestag am 21. Dezember 2021. Biografie • Zitate • Weblinks • Literatur & Quellen • Bildquellen. Die jüngste Tochter eines Konsistorialrats erhält eine Privaterziehung und wird, kaum 17jährig, zur Ehe mit dem englischen Fabrikanten Samuel Aston gezwungen:

  6. Louise Aston war Feministin, bevor es das Wort überhaupt gab. Ihre radikal-demokratische Haltung allein galt als umstürzlerisch. Vor allem aber war es ihr emanzipiertes Auftreten, das auf Ablehnung traf. Sie war damit ohne Zweifel eine der wichtigsten Vorkämpferinnen der Frauenbewegung.

  7. «Eine Pionierin der Frauenrechte: Louise Aston» Von Barbara Sichtermann In Gröningen bei Halberstadt 1814 geboren, in Magdeburg gegen ihre Neigung mit einem englischen Fabrikanten verheiratet, erkor sich Louise Aston nach ihrer Scheidung Berlin als Wahlheimat.