Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LubinLubin – Wikipedia

    Lubin [ˈlubjin], deutsch Lüben, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Lubin ist Kreisstadt des Powiat Lubiński (Kreis Lubin). Nach 1945 wurde sie zu einem der bedeutendsten Industriestandorte in Niederschlesien. Von 1348 bis 1453 war Lüben Residenzstadt des Herzogtums Lüben. Im 16.

  2. Der kleine und beschauliche Ort Lubmin hat eine längere Geschichte, als man auf der ersten Blick vermuten mag. Hier erfährst du wie sich in fast 800 Jahren aus einem kleinen Fischerdorf das heutige Seebad Lubmin entwickelt hat. Die Geschichte von Lubmin beginnt – Gründung und erste Erwähnung.

    • lubin geschichte1
    • lubin geschichte2
    • lubin geschichte3
    • lubin geschichte4
    • lubin geschichte5
  3. Lubin ist ein Dorf auf der Insel Wolin; es gehört zur Gmina Międzyzdroje im Powiat Kamieński der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

  4. Aus der Geschichte von Lebbin. Lubin. Insel Wollin Polen. 1124. Bischof Otto von Bamberg soll das Dorf am Haff besucht haben. 1173. Im Ort befand sich ein Burgwall, welcher von dänischen Truppen zerstört worden ist. 1186. Lebbin wurde vom Herzog Bogislaw I. an das Bistum Cammin verschenkt.

  5. Die moderne multimediale Ausstellung ist ein Andenken an die Ermordeten und eine Lehre der Zeitgeschichte von Lubin für die Lebenden. Originaldokumente und vor allem Fotografien von Krzysztof Raczkowiak und Ryszard Bober zeigen den Verlauf eines der tragischsten Tage in der Nachkriegsgeschichte der Stadt.

  6. Geschichte und Sehenswürdigkeiten des malerisch am Swinedelta gelegenes Dorf Lubin, das an den Nationalparks Wollin grenzt.

  7. 10. Jan. 2024 · Geschichte. Im 12. Jahrhundert war Lubin als befestigter Ort Sitz einer Kastellanei, die im Jahre 1155 in einer Päpstlichen Bulle erwähnt wurde. Im Jahr 1178 erhielt Lubin das polnische Stadtrecht, das Magdeburger Stadtrecht im Jahre 1289. Ab 1329 gehörte Lüben zu Böhmen und mit diesem ab 1675 zu den Habsburgischen Ländern ...