Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ludwig-Erhard-Stiftung wurde 1967 von Alt-Bundeskanzler Ludwig Erhard gegründet und hat sich in seiner heutigen Funktion insbesondere der Förderung freiheitlicher Grundsätze in Politik und Wirtschaft verschrieben, sowie die Soziale Marktwirtschaft im Sinne [...] Veröffentlicht: 4.

    • Kontakt

      Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. Johanniterstraße 8 53113 Bonn...

    • Impressum

      E-Mail: info@ludwig-erhard-stiftung.de. Verantwortlich für...

    • Datenschutz

      Datenschutzbeauftragter der Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. ist...

    • Vorstand

      Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Prof. Dr. Dr. h.c....

  2. Altbundeskanzler Ludwig Erhard gründete 1967 die Ludwig-Erhard-Stiftung und gab ihr die Aufgabe, für freiheitliche Grundsätze in Wirtschaft und Politik einzutreten und die Soziale Marktwirtschaft wachzuhalten und zu stärken.

  3. Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist ein 1967 durch Altbundeskanzler Ludwig Erhard in Bonn gegründeter Verein. Der Verein will durch Publikationen, Vorträge und Veranstaltungen der Fortentwicklung und Stärkung ihre Auslegung einer „ Sozialen Marktwirtschaft “ dienen.

  4. Positionen zur Diskussion zu stellen, ist der Kern des demokratischen Staatsverständnisses und einer freiheitlichen Gesellschaftsordnung. Die Ludwig-Erhard-Stiftung ist Plattform des öffentlichen wirtschaftspolitischen Diskurses.

  5. Geschäftsstelle. Dr. Patrick Opdenhövel. Geschäftsführer. Telefon: 0228 53988-0. E-Mail: opdenhoevel@ludwig-erhard-stiftung.de. Andreas Schirmer. Wissenschaftlicher Mitarbeiter.

  6. Die Stiftung ist nach dem ersten Bundeskanzler und Wirtschaftsminister benannt, der die Soziale Marktwirtschaft prägte. Sie informiert über sein Leben, Werk und die Prinzipien der Marktwirtschaft in Deutschland und Europa.

  7. Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Blum.