Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Eigeninitiative gründeten die Künstlerinnenvereinigungen so genannte „Damenakademien“ oder „Malerinnenschulen“, die Frauen ein Kunststudium ermöglichten, welches dem an der Kunstakademie ähnlich war. Explizit hier zu nennen sind die Bildungen der „Damenakademie in Berlin“ und die „Damenakademie in München“.

  2. Die Nachfrage an professioneller Ausbildung war enorm und Lehrer der Akademie nahmen keine Privatschülerinnen mehr an, sodass 1885 durch die Vereinigung aus privaten Damenklassen eigens für Frauen eine eingerichtete Kunstschule, die „Großherzogliche Malerinnenschule Karlsruhe“ gegründet wurde.

  3. Damenakademien München und Berlin und Malerinnenschule Karlsruhe. Damenakademies or Ladies Academies were art schools for women in Germany. Prior to the 20th century, careers in art were inaccessible to women, who were denied access to the mainstream academies.

  4. 28. Apr. 2024 · Unter dem Protektorat von Großherzogin Luise wurde 1885 in der Bismarckstraße 41 eine Malerinnenschule gegründet. Frauen war der Zugang zur Kunstschule verwehrt, auch in der seit 1878 bestehenden Kunstgewerbeschule, sie mussten Privatunterricht bei Akademielehrern nehmen.

  5. Als Damenakademie wurden Mal- und Zeichenschulen für Frauen bezeichnet. Frauen hatten es bis ins 20. Jahrhundert schwer, einen künstlerischen Beruf zu ergreifen. Der Zugang zu den Akademien blieb ihnen meist verwehrt.

  6. Das Unterrichtsangebot bestand aus Zeichenklassen nach Gipsabgüssen, lebenden Modellen und landschaftlichen Motiven sowie Malklassen für Blumen und Stillleben, für Landschaft und für Figur und Porträt; seit etwa 1891 gab es auch eine Bildhauereiklasse.

  7. Frauen hatten es bis ins 20. Jahrhundert schwer einen künstlerischen Beruf zu ergreifen. Der Zugang zu den Akademien blieb ihnen meist verwehrt. Während in Russland Frauen schon ab 1871 an den Akademien studieren konnten, war dies in Deutschland in größerem Umfang erst im Laufe der Weimarer Republik möglich. Abgesehen von Privatateliers einzelner Künstler, standen ihnen lediglich drei ...