Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wählen Sie jetzt aus unserer riesigen Auswahl an TV-Produktionen auf DVD.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2009. Der Film entstand nach der Autobiografie des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki.

  2. 7. Mai 2020 · Im Mai 2000, nachdem Mein Leben schon 33 Wochen ununterbrochen den ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste besetzt hielt, erklärte der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki dem Magazin in einem längeren Interview: Er habe den Verlag, in dem seine Erinnerungen erscheinen sollten, davor gewarnt, mit einer höheren Erstauflage als ...

  3. 2009: Mein Leben – Marcel Reich-Ranicki. Fernsehfilm, WDR, 90 Min. Buch: Michael Gutmann, Regie: Dror Zahavi, Produktion: Katharina Trebitsch. Erstsendung: arte, 10. April 2009. Darsteller Matthias Schweighöfer (M. Reich-Ranicki), Katharina Schüttler (Teofila Reich-Ranicki). 2009: Eine Begegnung mit Marcel Reich-Ranicki.

  4. In Rückblenden erzählt dieser preisgekrönte Film die frühe Lebensgeschichte des 1920 im polnischen Wloclawek geborenen Marcel Reich-Ranicki. Nach seiner Schulzeit in Berlin bleibt ihm als Jude das Studium verwehrt.

  5. 9. Jan. 2012 · Marcel Reich-Ranickis Autobiographie »Mein Leben« wurde zum Millionenbestseller und 2008 von Dror Zahavi mit Matthias Schweighöfer in der Hauptrolle verfilmt. »Mein Leben ist nicht nur ein großes zeitgeschichtliches Dokument.

    • (2)
    • Paperback
  6. Marcel Reich-Ranickis „Mein Leben“ ist so viel mehr als die Erinnerung eines Mannes an sein Leben. Es ist ein Zeitdokument, das 20. Jahrhunderts aus der Perspektive eines Verfolgten, eines Außenseiters, eines Mannes mit einer klaren Position.

  7. 1. Aug. 1999 · Der in Warschau geborene Marcel Reich-Ranicki kommt mit sieben Jahren nach Berlin und flieht nach der Matura, mit dem Aufkommen des Nationalsozialismus, wieder nach Polen zurück. Er berichtet vom Alltagsleben im Warschauer Ghetto, den Transporten in Konzentrationslager und dass er im Ghetto seine Frau kennenlernte.