Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie doch Kuchen essen!“ | Die Welt der Habsburger. Dieser Satz, der Marie Antoinette oftmals in den Mund gelegt wurde, ist von ihr niemals gesagt worden.

  2. Sagte Marie Antoinette wirklich: Dann sollen sie doch Kuchen essen. Also tatsächlich war es nicht Marie Antoinette, obwohl sie dafür hinhalten muss. Bei diesem Zitat handelt es sich, um ein sogenanntes Kuckuckszitat – welches man der französischen Königin später zuschob.

  3. Angeblich schlug die ehemalige französische Königin Marie Antoinette von Österreich-Lothringen als Lösung für den Brotmangel folgendes vor: «Qu’ils mangent de la brioche». Sie habe den Hungernden also zu dem Hefegebäck-Brioche geraten. Die Übersetzung als «Kuchen» ist somit nicht korrekt.

  4. 22. Mai 2011 · Zu Deutsch: "Dann sollen sie Kuchen essen." Schon die Übersetzung ist nicht ganz korrekt. Ein Brioche ist eine Art Kuchenbrot aus Hefeteig, keine üppige Torte. Das Zitat blieb an Marie...

    • Print
    • Redakteur
    • Zugeschrieben
    • Fälschlich Zugeschrieben
    • Zitate Mit Bezug auf Marie Antoinette

    "Mein Herr, ich bitte Sie um Verzeihung, ich tat es nicht mit Absicht." - Letzte Worte, 16. Oktober 1793, zu ihrem Henker, dem sie auf den Fuß getreten war.

    "Wenn sie kein Brot haben, sollen sie doch Kuchen essen." - das Zitat geht zurück auf Jean-Jacques Rousseau, Bekenntnisse, Band VI. verfasst 1765–1770 und veröffentlicht 1782 ('Brioche' ist eine fr...

    "Bleiben Sie eine gute Deutsche!" - ihre Mutter Maria Theresia, als sie nach Frankreich ging, um Königin zu werden

  5. 6. Mai 2024 · „Wenn sie kein Brot haben, dann sollen sie Kuchen essen!“ Marie Antoinette hat das so nie gesagt. Trotzdem steht der Satz dafür, wie Welten auseinander fallen, die ganz dicht beieinander liegen. Marie Antoinette hatte keine Ahnung, wie die Gesellschaft außerhalb ihrer Schlösser aussieht.

  6. 30. Juni 2022 · 30.06.2022, 17:05 (CEST) «Sollen sie doch Kuchen essen» ist eine Redewendung, mit der die Abgehobenheit oder Realitätsferne einer Person verdeutlicht werden soll. Oft wird behauptet, dass es sich dabei ursprünglich um eine Aussage der ehemaligen französischen Königin Marie Antoinette handelt.